1. lokale Vermarktungsstrategien:
- Nahrungsmittel werden erzeugernah vermarktet.
- in den Wäldern der Umgebung geschlagenes Holz als Brennstoff ersetzt Importe fossiler Energieträger.
- aus Pflanzen gewonnene Brennstoffe wie Rapsöl etc. werden verbrauchernah hergestellt und vermarktet.
Dies führt zu einer Stärkung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe der Region. Diese wandeln sich vom reinen Nahrungsmittelproduzenten zum Nahrungs- und Energieproduzenten.
2. keine unsinnigen Transporte von Halbfertigprodukten: z.B. 'Herstellungsreise' eines Joghurtbechers, Schlachten polnischen Viehs in Sizilien, etc. sollten durch gezieltes Konsumverhalten für den Anbieter unattraktiv werden. Lokale Alternativen sollten diesen Wandel im Konsumverhalten unterstützen.