Weilheim ist auf dem Weg, eine Vorzeige-Kommune für klimaresilientes, nachhaltiges Stadtgrün zu werden. Bereits vor mehr als zehn Jahren hat die Stadt Weilheim i.OB hier erste Schritte unternommen. „Damals wurden wir dafür noch belächelt, heute sieht man naturnahe Grünpflegekonzepte in vielen Kommunen Deutschlands“, erläutert der Erste Bürgermeister, Markus Loth.
Dank Fördermittel des Bundes aus dem Topf „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ kann Weilheim in den kommenden Jahren sein Engagement für eine lebenswerte und enkeltaugliche, begrünte, artenreiche und klimaresiliente Stadt weiter ausbauen. „So können wir unsere Projekte wie die naturnahe Umgestaltung an der Hardtkapellenstraße künftig ausweiten“, freut sich Stadtbaumeisterin Katrin Fischer.
Die Stadt Weilheim i.OB ist seit 2011 Mitglied im Klimabündnis und seit 2021 Mitglied im Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt (KommBio), in dem sich alle Mitglieder dazu verpflichten, sich für Artenschutz einzusetzen.
Der städtische Biodiversitätsbericht 2022 zeigt den Hintergrund und die Relevanz der Bemühungen für mehr Grün in unserer Stadt. "Denn gesunde Bäume und Böden sind nicht nur gut für die Artenvielfalt, sondern sichern frische Luft, speichern Kohlendioxid und wirken auch als Vorsorge gegen Hitze und Starkregen, die sich im Zuge des Klimawandels in unserer Region häufen", führt Angelika Baur, die Klimaschutzmanagerin der Stadt Weilheim, aus.
Jeder Beitrag ist wichtig
„Oftmals wundern sich Bürgerinnen und Bürger, warum seltener gemäht wird und auch im Herbst verblühte Pflanzen stehen gelassen werden. Hier müssen wir konstant weiter aufklären und ein Bewusstsein schaffen, warum dies sinnvoll ist, denn jeder kleine Beitrag für den Artenschutz und den Erhalt unserer Heimat ist wichtig“, erklärt Sebastian Soyer, der Leiter des Betriebshofs der Stadtwerke Weilheim.
Die Stadt Weilheim und die Stadtwerke sind in den letzten Jahren sehr aktiv gewesen. Hierfür steht das städtische Förderprogramm zur Begrünung von Dächern, Fassaden, Gärten und Höfen für Weilheimerinnen und Weilheimer, die Änderung des Mähkonzepts hin zur insektenfreundlichen Mahd sowie die Aussaat von insektenfreundlicher Samenmischung auf dem Straßenbegleitgrün, als „Blumenwiese Oberland“ der Stadtwerke Weilheim. Außerdem wurden Blühwiesen und Hecken im Stadtgebiet angelegt und Bäumen und Obststräucher, unter anderem zum „Naschen“ für die Bevölkerung und die Tiere, gepflanzt.
„Dieses Jahr freue ich mich besonders, dass unser kleiner Beitrag, die insektenfreundlichen Blumenkästen auf der Ost-Fassade des Rathauses, so gut von den Bienen angenommen werden. Daher werden wir diese Bepflanzung im kommenden Jahr auch auf die Südfassade des Rathauses ausweiten“, schließt Markus Loth ab.
Im Anhang finden Sie ein Infoblatt der Stadt Weilheim und der Stadtwerke mit Fragen und Antworten zur naturnahen Grünflächenpflege.