Die Stadt Weilheim i.OB fördert durch die Gewährung von Zuschüssen Maßnahmen zur Dachbegrünungen. Dadurch soll die Anzahl begrünter Dächer im Stadtgebiet erhöht und somit der temporäre Wasserrückhalt auch bei Starkregenereignissen sowie die klimaökologischen Verhältnisse und die Biotop- und Artenvielfalt verbessert werden. Begrünungsmaßnahmen wirken sich nachweislich positiv auf das Wohnumfeld und das Stadtklima aus. Mehr Grün- und Verdunstungsflächen innerhalb der Stadt sorgen vor allem bei innerstädtischen Wärmeinseln für Abkühlung und Anfeuchtung der Luft.
Solarnutzung auf Gründächern
Auch die Leistung der Photovoltaikanlage auf dem Dach kann durch Dachbegrünung gesteigert werden. Daher ist eine Kombination mit solarer Energiegewinnung gewünscht.
Weitere Vorteile einer Dachbegrünung sind:
- Eine natürliche Wärmedämmung und somit eine verbesserte Energiebilanz des Gebäudes. Vor allem in heißen Sommern können begrünte Dächer das Gebäude durch Verschattung und Verdunstung vor Hitze schützen.
- Eine Verbesserung der Luftqualität durch die Produktion von Sauerstoff, das Filtern von Luftschadstoffen und die Bindung von Staub.
- Eine verlängerte Lebensdauer der Dachabdichtung durch eine Verringerung der thermischen und mechanischen Beanspruchung des Daches.
- Rückhalt und Steigerung der Verdunstung von Niederschlagswasser. Die zeitlich verzögerte Ableitung von Restwasser führt zu einer Entzerrung der Abflussspitzen und verringert damit die Überlastung der Kanalsysteme bzw. die Gefahr von Überflutungen.
- Begrünte Dächer bieten Nistplätze und Quartiere für Vögel, Fledermäuse und Insekten. Dächer sind auch ein guter Standort für „Insektenhotels“, da sich Mensch und Tier hier nicht begegnen.
Eine Dachbegrünung muss gut geplant werden
Die Vielfalt der Tiere und Pflanzen hängt von der Dicke der Substratschicht eines Gründachs ab. Je mehr Substrat, desto mehr Pflanzen können hier wachsen! Eine Dachbegrünung bietet sich z. B. an, wenn die Sanierung eines Flachdachs ansteht. Die mögliche Substratdicke richtet sich nach der Statik des Daches. Auch wenn die Substratschicht dünn ausfallen muss, kann die Artenvielfalt durch den Einsatz verschiedener Substrate gesteigert werden. Lassen Sie sich fachlich beraten!
Die Förderrichtlinie der Stadt Weilheim zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünung finden Sie hier.
Ebenfalls als PDF-Dateien im Anhang finden Sie zu Ihrer Information einen Leitfaden des Bundesamtes für Naturschutz sowie eine Übersicht zu dem Thema Dachbegrünung.