Kühle Wohngebäude durch Dachbgerünung. Durch ihre Funktion als natürliche Wärmedämmung verbessert eine Dachbegrünung die Energiebilanz des Gebäudes. Vor allem in heißen Sommern können begrünte Dächer das Gebäude durch Verschattung und Verdunstung vor Hitze schützen. Neben der Kühlwirkung im Sommer haben Dachbegrünungen noch viele weitere Vorteile:

  • Eine Verbesserung der Luftqualität durch die Produktion von Sauerstoff, das Filtern von Luftschadstoffen und die Bindung von Staub.
  • Eine verlängerte Lebensdauer der Dachabdichtung durch eine Verringerung der thermischen und mechanischen Beanspruchung des Daches.
  • Rückhalt und Steigerung der Verdunstung von Niederschlagswasser. Die zeitlich verzögerte Ableitung von Restwasser führt zu einer Entzerrung der Abflussspitzen und verringert damit die Überlastung der Kanalsysteme bzw. die Gefahr von Überflutungen.
  • Begrünte Dächer bieten Nistplätze und Quartiere für Vögel, Fledermäuse und Insekten. Dächer sind auch ein guter Standort für „Insektenhotels“, da sich Mensch und Tier hier nicht begegnen.

Egal ob Hausdach oder Garagendach, mit einer Dachbegrünung verschönern Sie nicht nur Ihr Umfeld sondern leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas.

Die Stadt gibt einen Zuschuss für die Begrünung von Dächern im Bestand

Gefördert werden maximal 30% der als förderfähig anerkannten Bruttokosten bzw. 20 Euro pro Quadratmeter begrünter Fläche, maximal 1.000 Euro. Der Arbeitsaufwand für erbrachte Eigenleistungen ist nicht förderfähig. Dieser Zuschuss kann so lange gewährt werden, bis der Fördertopf ausgeschöpft ist.Die Antragsunterlagen können auf der Homepage der Stadt heruntergeladen oder im Rathaus abgeholt werden.

Ansprechpartnerin für das Förderprogramm zur Dachbegrünung ist Klimaschutzmanagerin Katharina Segerer: Telefon: 0881 682-4400, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auch begrünte Fassaden mindern nicht nur Lärm, sondern sie kühlen Gebäude an heißen Sommertagen zusätzlich ab. Durch grüne Fassaden wird zudem verhindert, dass sich die Außenwände aufheizen. Für diese positiven Effekte müssen keine teuren vertikalen Gärten mit aufwendiger Bewässerung angelegt werden. Rankhilfen, an denen Kletterpflanzen entlang wachsen, erfüllen den gleichen Zweck. Ausreichende Abstände zwischen Fassade und Rankgittern verhindern Schäden am Putz.

Kontakt

Admiral-Hipper-Straße 20
82362 Weilheim i.OB
E-Mail info@weilheim.bayern.de
Telefon 0881 682-0
Fax 0881 682-1199

Öffnungszeiten Rathaus

Vormittag

Montag bis Freitag
8:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Nachmittag

Montag bis Mittwoch
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Donnerstag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Während der Schulferien in Bayern hat das Rathaus auch Donnerstag nur bis 16:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Tourist Information am Marienplatz hat Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.