Stand: Mai 2025
Verantwortlicher der Datenverarbeitung:
Stadt Weilheim i.OB
Admiral-Hipper-Straße 20
82362 Weilheim i.OB
Telefon: +49 881 682-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
actago GmbH
Weidenstraße 66
94405 Landau
Telefon: +49 9951 99990-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zwecke der Datenverarbeitung:
Aufgaben insbesondere nach dem Personalvertretungsgesetz, dazu gehören u. a.
- Gremienkommunikation, Abstimmung der Interessenvertretung, Arbeiten in Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften, Protokollierung und Dokumentation von Sitzungen,
- Einigungsstellen-Verfahren,
- Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen (z. B. Bewerbung, Ein- und Umgruppierungen, Versetzung, Kündigung),
- Kontrolle der Einhaltung der Lohngefüge,
- Personalversammlungen, Kommunikation mit den Beschäftigten,
- Durchführung Wahlen der Personalvertretungen,
- Betriebliches Eingliederungsmanagement,
- Überwachung der Einhaltung von AGG, TzBfG,
- Ggf. Organisation interner Veranstaltungen.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 4 Abs. 1 BayDSG i. V. m. BayPVG, AGG, TzBfg, SchwbVWO, SGB IX, ggf. Dienstvereinbarungen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
- Mitglieder der jeweiligen Personalvertretungen.
- Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung, dazu gehören Systembetreuer und IT-Dienstleister, die für uns tätig sind und im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren Daten erhalten.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation:
Es findet keine Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen statt.
Speicherdauer der Daten, bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer:
Je nach Vorgang gemäß gesetzlichen Vorgaben und Abwicklung entstandener Rechte und Pflichten.
Information zu Betroffenenrechten – nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung bei unrichtigen personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Widerrufsrecht bei Einwilligung:
Wenn Sie in die Datenerhebung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten:
Die Pflicht zur Bereitstellung erforderlicher Daten ergibt sich aus den obengenannten Rechtsgrundlagen.