Weilheim ist Kreisstadt und Oberzentrum im Pfaffenwinkel, liegt 565 Meter über dem Meeresspiegel. Sie hat rund 24.100 Einwohner (Stand 01.11.2024). Sie verfügt über zahlreiche Sportstätten und ist Ausgangspunkt vieler Wanderungen und Fahrradtouren in der seenreichen Umgebung.

Sehenswürdigkeiten

  • Im Jahr 1010: Ersterwähnung des Ortes „wilhaim“ in einer Urkunde König Heinrichs II. für das Kloster Polling.
  • Im Jahr 1176: erstmalige Bezeichnung Weilheims als Markt.
  • 1238 wird Weilheim das erste Mal als „oppidum“ (Stadt) erwähnt.
  • Vom mittelalterlichen, zwischen etwa 1320 und 1360 errichteten Mauerring ist noch ca. ein Drittel erhalten.

Der Marienplatz als zentraler Platz des Ortes wird von stattlichen Bürgerhäusern umstanden und erhält durch die 1698 errichtete Mariensäule und den ehemaligen Steingadener Klosterbrunnen seinen besonderen Schmuck.

Das städtebaulich dominanteste Bauwerk ist die 1624 bis 1628 nach Plänen Hans Krumppers erbaute, frühbarocke Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt. Sie birgt die von Johann Greither geschaffenen, ersten Deckenbilder des Barock in einem Kirchenraum nördlich der Alpen. Sie werden von frühem Wessobrunner Stuck gerahmt. Die Altäre bergen unter anderem Gemälde von Martin Knoller und Johann Ulrich Loth. Zwei Altäre, geschaffen von Franz Xaver Schmädl, dem letzten großen Vertreter der Weilheimer Bildhauerschule, atmen das lebensfrohe Rokoko.

Im Alten Rathaus befindet sich das Stadtmuseum mit Werken aus dem Pfaffenwinkel ("Weilheimer Schule" nach 1590, Intarsienschrank 1587, Schmerzensmann von Hans Leinberger 1527, Stadtmodell, Handwerk).

Die am Betberg gelegene, 1449 erbaute Friedhofskirche St. Salvator und St. Sebastian stellt in ihrer architektonischen Gestaltung ein Baudenkmal europäischen Ranges dar. Der achteckige Zentralraum, dessen Gewölbe von einer Mittelsäule getragen wird, ist mit Fresken von Elias Greither dem Älteren geschmückt.

Mit der alten Stadtpfarrkirche St. Pölten besitzt Weilheim ein geradezu dörflich anmutendes Gotteshaus in städtischem Umfeld.

In den Jahren 1826 und 1827 wurde die ehemalige Franziskanerklosterkirche im Stil des damals herrschenden Klassizismus zur Dreifaltigkeitskirche umgestaltet. Die Hauskirche des Hl.-Geist-Spitals zählt zu den bedeutendsten klassizistischen Kirchenbauten Bayerns.

Die neben dem Städtischen Bürgerheim gelegene Evangelische Apostelkirche nennt den steilsten Spitzhelm Bayerns sein eigen.

Führungen

Audioguide

Entdecken Sie Weilheims Sehenswürdigkeiten individuell und zeitunabhängig mit dem Audioguide für unterwegs. Wählen Sie einfach die gewünschte Sprache und die Sehenswürdigkeit aus und schon startet der Audioguide. Sie können Sie Ihre aktuelle Position auch über GPS orten und sich zum nächsten Point of Interest navigieren lassen. Alternativ können Sie die Telefonnummer 0049 892108330881 und anschließend die Zahl der Sehenswürdigkeit wählen und so die jeweilige Audiodatei auf Ihrem Handy anhören.

Die Telefonnummern finden Sie auch vor Ort auf Hinweistafeln und auf dem Flyer im PDF-Format im Anhang. Fragen Sie in der Tourist Information vor Ort nach dem tomis Handy Audioguide

Weilheimer Skulpturenweg multimedial erlebbar

Der Skulpturenweg von der Weilheimer Innenstadt in die Au lädt Gäste und Einheimische ein, die Verbindung von Kunst und Natur auch als Hörerlebnis zu erleben. Denn eine Handy-App macht den Kunstweg zu einem audiovisuellen Spaziergang.

Über das eigene Smartphone können zu den verschiedenen Kunstobjekten Audiobeiträge, Videos oder Fotos mit zusätzlichen Informationen aufgerufen werden. So erhalten Sie Einblicke in die Ideen, Arbeitsprozesse und die Entstehung der verschiedenen Kunstwerke.

So geht´s:

  1. Die kostenlose App „Actionbound“ im App Store oder bei Google Play auf Ihr Handy laden
  2. In der App „Skulpturenweg in der Au“ auswählen
  3. Den Bound starten und Kunst auf neue Art erleben

Die Tour dauert rund eine Stunde und ist flexibel gestaltbar: Zu jeder Tageszeit kann man sich auf eigene Faust auf den Weg machen. Je nach Lichtstimmung, Wetter oder Jahreszeit zeigen sich die Skulpturen immer wieder neu. Ein Kunstspaziergang, der nie gleich ist.

Persönliche Führungen (nur nach vorheriger Anmeldung)

Stadtführungen

Dr. Joachim Heberlein
Adlerweg 12
82362 Weilheim i.OB
Telefon 0881 2514

Museumsführungen

Dr. Tobias Güthner
Stadtmuseum
Marienplatz 1
82362 Weilheim i.OB
Telefon 0881 682-6000

Brauereiführungen 

Dachsbräu GmbH & Co. KG
Murnauer Str. 5
82362 Weilheim i.OB
Telefon 0881 2261
Webseite www.dachsbier.de