Wasser sparen - aber wie?
- Details
Die aktuellen langen Hitze- und Trockenperioden machen deutlich. Wir müssen Wasser sparen – aber wie? In Deutschland verbraucht jeder durchschnittlich knapp 121 Liter Wasser am Tag. Dabei werden lediglich vier Prozent des kostbaren Trinkwassers zum Kochen oder Trinken verwendet. Der größte Teil fließt durch Wasserhähne und Waschmaschinen oder spült die Toilette. Außerdem wird durch versiegelte Flächen die natürliche Versickerung und somit die Grundwasserneubildung reduziert. Ein sinnvoller Umgang mit unserem Wasser ist also wichtiger denn je! Mit ein paar Tricks und Kniffen können Sie der Wasserverschwendung im Haushalt schnell einen Riegel vorschieben.
Einstellung des Dienstleistungsnachmittags am Donnerstag während der Sommerferien
- Details
Die Stadtverwaltung stellt während der Sommerferien wieder den langen Dienstleistungsnachmittag am Donnerstag (14:00 bis 18:00 Uhr) ein. Das Rathaus ist vor der Sommerpause letztmals am Donnerstag, 28. Juli 2022, von 14:00 bis 18:00 Uhr, für den Besucherverkehr geöffnet.
Weilheimer Ferienprogramm 2022 – ab sofort online!
- Details
Forschen, skaten, reiten, klettern, sprayen und vieles mehr! In den Ferien wartet ein vielfältiges Angebot für verschiedene Altersklassen für die Kids und Teens! Tagesausflüge, mehrtägige Aktionen, aber auch kurze Workshops sind im Ferienprogramm enthalten. Neben altbewährten wie „Imagine Kids“ heuer am Naturfreundehaus, der Ferien Äktsch´n vom TSV und der Ferienbetreuung „sChOOL off“ für Grundschüler vom Mütterzentrum, die nicht nur Spaß bieten und die Gemeinschaft zusammenschweißen, sondern auch berufstätige Eltern entlasten, gibt es immer wieder neue Angebote die alle auf der Ferienprogramm-Homepage der Stadt ausgesucht werden können.
Pfaffenwinkel-Ferienpass mit 141 kostenlosen und vergünstigten Angeboten für die Sommerferien im Wert von über 500 Euro
- Details
Der Pfaffenwinkel-Ferienpass 2022 ist ab Anfang Juli wieder zu haben! Das bekannte Gutscheinheft im Landkreis Weilheim-Schongau, ist seit 37 Jahren Mitgestalter und Ideengeber für vielseitige und erlebnisreiche Sommerferien.
Für nur 4 Euro können Erwerber heuer 141 kostenlose und vergünstigte Angebote nutzen und sich dadurch bis zu 500 Euro sparen.
Hass und Hetze im Netz; Bürgerinnen und Bürger können sich bei der „Meldestelle REspect!“ beraten lassen
- Details
Hass und Hetze im Netz sind ein wachsendes Problem für die Gesellschaft. Das Internet hat eine immer größere Bedeutung für das soziale Leben der Menschen und Rechtsverletzungen online sind genauso zu ahnden wie in der analogen Welt.
Bayern kooperiert seit neuestem mit der Meldestelle REspect! des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Die Meldestelle, die in Trägerschaft der Jugendstiftung Baden-Württemberg ist, steht als niedrigschwelliges Angebot nun auch für Bürgerinnen und Bürger aus Bayern bereit.
Dringender Appell zum Wassersparen wegen angespannter Situation des Wasserhaushaltes
- Details
Hinweise des Landratsamtes Weilheim-Schongau zur Wasserentnahme aus Gewässern und Verwendung des Trinkwassers
Aufgrund der schon seit Wochen vorherrschenden trockenen Witterung mit wenig Niederschlägen und dem vorangegangenen trockenen Frühjahr führen die Bäche und Flüsse im Landkreis Weilheim-Schongau derzeit Niedrigwasser. Auch die Grundwasserstände weisen an den meisten Messstellen niedrige Werte auf.
Mit Rücksicht auf den angespannten Wasserhaushalt ist eine sparsame Verwendung des Wassers sicherzustellen, wozu das Wasserwirtschaftsamt und das Landratsamt an die Bevölkerung appellieren.
Workshop-Reihe "Vielfalt als Chance" - Vereinsentwicklung im Landkreis Weilheim-Schongau
- Details
Am 23. und 24. September und am 8. Oktober bietet das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) in Kooperation mit den Integrationslotsinnen im Landkreis und der Freiwilligenagentur des Caritasverbandes Weilheim-Schongau die kostenlose Workshop-Reihe „Vielfalt als Chance – Vereinsentwicklung im im Landkreis Weilheim-Schongau" für Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche an.
Umleitung am Zotzenmühlweg bis voraussichtlich Mitte August wegen Erneuerung der Hauptwasserleitung
- Details
Seit dem 13. Juni werden durch die Stadtwerke Weilheim am Zotzenmühlweg Tiefbauarbeiten vorgenommen. Die Mitarbeiter erneuern dort die Hauptwasserleitung und verlegen gleichzeitig Speedpipes für schnelles Internet. Während der Bauarbeiten, die etwa 10 Wochen dauern, wird dort eine Umleitung eingerichtet. Die Zufahrt für die Anwohner bleibt aber eingeschränkt erhalten.
Der Projektfonds für Ihre Projekte
- Details
(Foto: Stadt Weilheim)
Mit dem Projektfonds fördert die Stadt Weilheim Projekte, Maßnahmen und Aktionen, die die Attraktivität unserer Innenstadt noch zusätzlich verbessern.
Ziel des Programmes ist es, die Funktionalität und Lebendigkeit der Innenstadt zu stärken und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Unsere Innenstadt soll als Raum zum Leben und Spielen, zum Wohnen und Arbeiten sowie als Standort für Wirtschaft, Handel und Kultur gestärkt werden.
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Weilheim führten Verkehrszählung in der Weilheimer Innenstadt durch
- Details
(Foto: Stadt Weilheim)
Die Idee für ein gemeinsames Projekt zum Thema Mobilität und Verkehr entstand im Rahmen des STADTRADELNS 2021. Schnell einigte sich die Stadtverwaltung mit der Gymnasiallehrerin Ursula Lack auf ein konkretes Projekt mit der Arbeitsgemeinschaft (AG) Umweltscouts des Gymnasiums Weilheim: eine Verkehrszählung in der südlichen Innenstadt, genauer gesagt im Bereich der Verkehrsachse Greitherstraße / Murnauer Straße, jeweils mit den einmündenden Straßen- bzw. Kreuzungsbereichen Augsburger Straße / Prälatenweg, Pöltnerstraße und Pollinger Straße / Unterer Graben.
Kommunen für biologische Vielfalt e. V.:Naturschutzprojekt 2022 „Torffreie Graberde"
- Details
(Foto: Stadt Weilheim)
Stadt Weilheim i.OB erhält Auszeichnung „Naturschutzprojekt 2022“
Die Stadt Weilheim i.OB ist erst seit Januar 2021 Mitglied im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“. Umso mehr freut es Bürgermeister Markus Loth und Stadtrat Saro Ratter (Referent für Artenschutz und biologische Vielfalt), dass das im Herbst 2021 initiierte Projekt „Torffreie Graberde“ zusammen mit einem Renaturierungsprojekt der Stadt Leipzig vom Bündnis zum Naturschutzprojekt 2022 gewählt wurde.
#DEINMÜLL gehört zu Dir - Künstlerisches Beteiligungsprojekt macht achtlos fallengelassenen Müll in der Stadt neu erlebbar.
- Details
(Foto: Stadt Weilheim)
Mit einer gemeinsamten Kunstaktion wollen die beiden Städte Weilheim und Penzberg ein Zeichen gegen die Vermüllung in der Stadt setzen.
Das künstlerische Projekt #DEINMÜLL mit verschiedenen Motiven, die mittels Schablone auf Straßen, Plätzen, Gehwegen oder in Fußgängerzonen aufgebracht werden, ist vor kurzem in Weilheim gestartet. Überall, wo sonst achtlos fallengelassener Müll zu sehen ist, sollen die Motive nach und nach auftreten. Die Motive zeigen jeweils die Silhouette eines Müllstücks und dessen persönliche Botschaft: „Ich gehör zu dir.“ „Ich will mit dir gehen.“ oder auch „Verlass mich nicht.“
Grundsteuerreform – Die neue Grundsteuer in Bayern
- Details
(Grafik. Bayerisches Landesamt für Steuern)
Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt. Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.
Mit neuen Fenstern und Türen Energie sparen
- Details
Die Modernisierung der Fassade ist ein guter Zeitpunkt, auch Türen und Fenster zu erneuern. Neben dem Energiesparen sollten Sicherheit sowie Lärm- und Schallschutz berücksichtigt werden. Die Verbraucherzentrale Bayern erläutert, worauf zu achten ist.
Projektentwickler Tectaplan spendet 17.000 Euro für Spielplatzrunde Marnbach-Deutenhausen
- Details
(Foto: E. Gronau)
Am 12. Juli nahm Beate Fey, Vorstandsmitglied des Vereins „Erlebnisrunde Marnbach-Deutenhausen e. V. " diese stattliche Spende aus den Händen von Nikolaus Beiler, dem Geschäftsführer des Projektentwicklers Tectaplan in Empfang. Damit rückt die Verwirklichung dieses Projektes immer näher.
Bahnhofsgasse jetzt wieder in fahrradfreundlichem Zustand
- Details
(Foto: Stadt Weilheim)
Die Bahnhofsgasse in der Weilheimer Innenstadt stellt eine sichere, schnelle und direkte Fuß- und Radwegeverbindung zwischen Bahnhofsstraße und Färbergasse über die stark befahrene Schützenstraße hinweg da.
Der Oberflächenbelag in der Bahnhofsgasse war jedoch in die Jahre gekommen und wies zuletzt deutliche Unebenheiten auf.
Sommerhitze: Natürliche Klimaanlage dank Gebäudebegrünung – Stadt bezuschusst Begrünung von Dächern
- Details
Kühle Wohngebäude durch Dachbgerünung. Durch ihre Funktion als natürliche Wärmedämmung verbessert eine Dachbegrünung die Energiebilanz des Gebäudes. Vor allem in heißen Sommern können begrünte Dächer das Gebäude durch Verschattung und Verdunstung vor Hitze schützen. Neben der Kühlwirkung im Sommer haben Dachbegrünungen noch viele weitere Vorteile:
Christbäume für Weilheim gesucht
- Details
Die Stadt und die Stadtwerke Weilheim i.OB sind auch 2022 wieder auf der Suche nach "Christbaum-Spenden".
Die benötigten Bäume sollten eine Höe zwischen 7 und 30 Meter haben. Bevorzugte Arten sind Weißtanne, Nordmanntanne und serbische Fichte. Die ausgewählten Exemplare werden in der zweiten Novemberhälfte gefällt und im Stadtgebiet aufgestellt und geschmückt.
Krisendienst Psychiatrie: Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not - auch für ukrainische Flüchtlinge
- Details
Täglich 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr: In seelischen Krisen und psychiatrischen Notfällen können sich die Bürgerinnen und Bürger ab sofort an den Krisendienst Psychiatrie unter der Telefonnummer 0800 6553000 wenden.
Willkommenskräfte für geflüchtete Kinder aus der Ukraine gesucht
- Details
(Foto:BSMUK)
Als Willkommenskraft den schulischen Einstieg in Bayern mitgestalten: In den nächsten Wochen gilt es, den aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen ein gutes Ankommen zu ermöglichen. Jetzt informieren und registrieren!
Dringend Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine gesucht: Appell an alle, die leerstehende Zimmer oder Wohnungen zur Verfügung haben
- Details
Der Landkreis Weilheim-Schongau hat Maßnahmen ergriffen, um Geflüchtete aus den Kriegsgebieten unterbringen zu können. Um allen Geflüchteten möglichst schnell und effizient Unterkünfte zur Verfügung zu stellen, werden Landkreisbürgerinnen und -bürger, die Wohnraum anbieten wollen, gebeten, sich im ersten Schritt an ihre Gemeinde zu wenden.
Hilfetelefon Ukraine
- Details
Das bayerische Sozialministerium hat zusammen mit der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern ein Hilfetelefon als zentrale Erstanlaufstelle zu Fragen rund um den Krieg in der Ukraine eingerichtet. Hier können sich gerade all diejenigen melden, die in Bayern leben und in großer Sorge um ihre Verwandten oder Freunde in der Ukraine sind. Denn teilweise ist der Kontakt zu diesen abgebrochen. Das Hilfetelefon soll ihnen eine Anlaufstelle bieten und sie an die richtigen Stellen weitervermitteln.
Weilheim und seine Bürgerinnen und Bürger zeigen sich solidarisch - ehrenamtliche Helfer:innen gesucht!
- Details
(Foto: Stadt Weilheim)
Die Brutalität des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine erschüttert die ganze westliche Welt, insbesondere uns hier in Europa. Vor allem unzählige Zivilisten sind die Leidtragenden dieses Krieges. Hunderttausende Frauen, Kinder und Senioren sind auf der Flucht, während ihre Männer, Väter und Söhne ihre Heimat verteidigen.
Das macht uns alle sehr betroffen und viele von uns möchten helfen. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten. Neben den großen Hilfsorganisationen - eine Liste der Hilfsorganisationen finden Sie auf der Webseite der Tagesschau - haben wir nachfolgend noch einige lokale Spendenaufrufe zusammengestellt. Weitere örtliche Aktionen nehmen wir gerne noch mit auf.
Das Netzwerk „Asyl im Oberland“ und die Diakonie Herzogsägmühle suchen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die die geflüchteten Menschen aus der Ukraine - neben den offiziellen Strukturen - in ihrem Ankommen bei uns im Landkreis begleiten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite von „Asyl im Oberland“.
Mehrgenerationenhaus Weilheim: Aktuelle Veranstaltungen
- Details
Das Mehrgenerationenhaus in Weilheim ist ein Begegnungsort für Menschen aller Generationen. Hier entsteht Gemeinschaft – zwischen Alt und Jung, Alteingesessenen und Neuzugezogenen, über alle sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg. Jede und Jeder ist willkommen.