STADTRADELN in Weilheim am 25. Juni gestartet - stets aktuelle Ergebnisse über die Stadtradeln-Webseite
- Details
(Foto: Kreisbote Weilheim / Wiethaler)
Die Stadt Weilheim nimmt auch heuer wieder am STADTRADELN teil. Die Aktion läuft vom 25. Juni bis 15. Juli 2022. In dieser Zeit können wieder alle Menschen, die in Weilheim wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder z.B. ehrenamtlich tätig sind, für den Klimaschutz in die Pedale steigen – selbstverständlich auch gerne mit dem E-Bike oder Pedelec – und ihre geradelten Kilometer melden. Die für die Stadt Weilheim geradelten Kilometer werden auch dem Landkreis Weilheim-Schongau gut geschrieben.
CO2-Bilanz Weilheim 2019
- Details
Die Stadt Weilheim will klimaneutral werden - und das am besten so schnell wie möglich. Aber wie erreichen wir dieses Ziel? Wie kann der Weg dort hin dokumentiert werden? Was bedeutet es eigentlich für die Stadt "klimaneutral" zu werden?
Klimaneutralität bedeutet, dass durch einen Prozess oder Tätigkeit das Klima nicht beeinflusst wird, das heißt für das Weilheimer Klimaziel, dass alles was in unserer Stadt passiert, zum Beispiel Heizen, Bauen, Stromerzeugung oder wie wir unsere täglichen Wege beschreiten, keinen Einfluss auf das Klima mehr hat.
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Weilheim führen Verkehrszählung in der Weilheimer Innenstadt durch
- Details
In der ersten Juliwoche, an den drei Werktagen Dienstag, den 05. Juli, Donnerstag, den 07. Juli und Freitag, den 08. Juli, führen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Weilheim im Auftrag der Stadt eine Verkehrszählung entlang der innerstädtischen Verkehrsachse Greitherstraße / Murnauer Straße, samt der Kreuzungs- und Mündungsbereiche Augsburger Straße / Prälatenweg, Pöltnerstraße und Pollinger Straße / Unterer Graben durch.
Sommerhitze: Natürliche Klimaanlage dank Gebäudebegrünung – Stadt bezuschusst Begrünung von Dächern
- Details
Kühle Wohngebäude durch Dachbgerünung. Durch ihre Funktion als natürliche Wärmedämmung verbessert eine Dachbegrünung die Energiebilanz des Gebäudes. Vor allem in heißen Sommern können begrünte Dächer das Gebäude durch Verschattung und Verdunstung vor Hitze schützen. Neben der Kühlwirkung im Sommer haben Dachbegrünungen noch viele weitere Vorteile:
Kaufen oder Erben: Diese Sanierungspflichten gelten für neue Hausbesitzer
- Details
Werden Ein- oder Zweifamilienhäuser verkauft oder vererbt, entstehen für die neuen Eigentümerinnen und Eigentümer Pflichten zur energetischen Sanierung. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt, welche Anforderungen Wohngebäude bezüglich der energetischen Effizienz erfüllen müssen.
Derzeit sind lediglich langjährige Hauseigentümer von vielen Pflichten zur Energieeffizienz befreit. „Bei einem Eigentümerwechsel müssen Altbauten innerhalb einer Frist von zwei Jahren so überholt werden, dass sie modernen energetischen Anforderungen genügen“, erläutert die Verbraucherzentrale Bayern. Das Gebäudeenergiegesetz regelt für die Bereiche Heizung und Gebäudehülle, welche Änderungen an Wohngebäuden verpflichtend sind.
Einstellung des Dienstleistungsnachmittags am Donnerstag während der Sommerferien
- Details
Die Stadtverwaltung stellt während der Sommerferien wieder den langen Dienstleistungsnachmittag am Donnerstag (14:00 bis 18:00 Uhr) ein. Das Rathaus ist vor der Sommerpause letztmals am Donnerstag, 28. Juli 2022, von 14:00 bis 18:00 Uhr, für den Besucherverkehr geöffnet.
Christbäume für Weilheim gesucht
- Details
Die Stadt und die Stadtwerke Weilheim i.OB sind auch 2022 wieder auf der Suche nach "Christbaum-Spenden".
Die benötigten Bäume sollten eine Höe zwischen 7 und 30 Meter haben. Bevorzugte Arten sind Weißtanne, Nordmanntanne und serbische Fichte. Die ausgewählten Exemplare werden in der zweiten Novemberhälfte gefällt und im Stadtgebiet aufgestellt und geschmückt.
Vorschläge für die Ehrenzeichen der Stadt Weilheim i.OB im Jahr 2022
- Details
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 24.10.1996 beschlossen, an Personen, die sich durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im kulturellen, sportlichen, sozialen oder einem anderen gemeinnützigen Bereich hervorragende Verdienste erworben haben und der Auszeichnung würdig sind, das Ehrenzeichen der Stadt Weilheim i.OB zu verleihen.
Es besteht aus Silber und zeigt das Wappen der Stadt Weilheim i.OB mit der Umschrift „Ehrenzeichen der Stadt Weilheim i.OB“.
Genuss-Inseln in Weilheim
- Details
(Foto: Stadt Weilheim)
Durch einem nachhaltigen und bewussten Umgang mit unserem Lebensmitteln tun wir nicht nur uns selbst, sondern auch unserer Umwelt und dem Klima etwas Gutes. Denn schadstofffreie Lebensmittel vor Ort sind nicht nur gesünder, sondern sparen auch CO2 ein, das beim Transport von Lebensmitteln entsteht.
Die Stadt Weilheim und der Arbeitskreis "Lebensmittel und essen" der Weilheimer Agenda 21 möchten einen Beitrag dazu leisten, dass das Thema auch bei allen Weilheimer Bürgerinnen und Bürgern sprichwörtlich auf den Tisch kommt: Nach der Pflanzung der Nasch-Inseln auf öffentlichen Flächen, wo jetzt Beerensträucher und Obstbäume für alle wachsen, folgen jetzt die Genuss-Inseln.
Umleitung am Zotzenmühlweg bis voraussichtlich Mitte August wegen Erneuerung der Hauptwasserleitung
- Details
Seit dem 13. Juni werden durch die Stadtwerke Weilheim am Zotzenmühlweg Tiefbauarbeiten vorgenommen. Die Mitarbeiter erneuern dort die Hauptwasserleitung und verlegen gleichzeitig Speedpipes für schnelles Internet. Während der Bauarbeiten, die etwa 10 Wochen dauern, wird dort eine Umleitung eingerichtet. Die Zufahrt für die Anwohner bleibt aber eingeschränkt erhalten.
Grundsteuerreform – Die neue Grundsteuer in Bayern
- Details
(Grafik. Bayerisches Landesamt für Steuern)
Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt. Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.
Weilheimer Ferienprogramm 2022 – ab sofort online!
- Details
Forschen, skaten, reiten, klettern, sprayen und vieles mehr! In den Ferien wartet ein vielfältiges Angebot für verschiedene Altersklassen für die Kids und Teens! Tagesausflüge, mehrtägige Aktionen, aber auch kurze Workshops sind im Ferienprogramm enthalten. Neben altbewährten wie „Imagine Kids“ heuer am Naturfreundehaus, der Ferien Äktsch´n vom TSV und der Ferienbetreuung „sChOOL off“ für Grundschüler vom Mütterzentrum, die nicht nur Spaß bieten und die Gemeinschaft zusammenschweißen, sondern auch berufstätige Eltern entlasten, gibt es immer wieder neue Angebote die alle auf der Ferienprogramm-Homepage der Stadt ausgesucht werden können.
„Faires Frühstück“ in der Oberlandschule Weilheim im Klimafrühling 2022
- Details
(Foto: Oberlandschulen Weilheim)
Fairtrade Deutschland hat für diese Aktion den aktiven Fairtrade Schools ein Paket mit Fairtrade-zertifizierten Produkten zur Verfügung gestellt. Darin enthalten waren Tee, Schokocreme, Honig, Orangensaft, Müsli und vieles mehr. Milch und Butter aus der Region und Semmeln vom Weilheimer Bäcker wurden zugekauft.
Weilheim hat eine neue Stadtbaumeisterin
- Details
(Foto:privat)
Katrin Fischer ist die neue Stadtbaumeisterin der Stadt Weilheim i.OB
Im Dezember 2021 hatte Andrea Roppelt-Sommer ihre Stelle als Stadtbaumeisterin überraschend gekündigt. Die Stelle wurde daraufhin ausgeschrieben. Es gingen mehrere interessante und fachlich versierte Bewerbungen ein. Katrin Fischer konnte sich gegenüber einem qualitativ hochwertigen Bewerberfeld durchsetzen. Folgerichtig hat der Stadtrat sie im Mai zur neuen Stadtbaumeisterin und Leiterin des Stadtbauamtes bestellt.
Sicherheitswachten der Stadt Weilheim und der Gemeinde Peißenberg suchen Verstärkung!
- Details
Seit 2019 leisten die Sicherheitswachten Weilheim und Peißenberg ihren Dienst und suchen nun personelle Verstärkung!
Momentan leisten in der Stadt Weilheim sieben und in der Gemeinde Peißenberg sechs Bürgerinnen und Bürger aus der gesellschaftlichen Mitte mit großem Erfolg Dienst in der Sicherheitswacht.
Pfaffenwinkel-Ferienpass mit 141 kostenlosen und vergünstigten Angeboten für die Sommerferien im Wert von über 500 Euro
- Details
Der Pfaffenwinkel-Ferienpass 2022 ist ab Anfang Juli wieder zu haben! Das bekannte Gutscheinheft im Landkreis Weilheim-Schongau, ist seit 37 Jahren Mitgestalter und Ideengeber für vielseitige und erlebnisreiche Sommerferien.
Für nur 4 Euro können Erwerber heuer 141 kostenlose und vergünstigte Angebote nutzen und sich dadurch bis zu 500 Euro sparen.
Verleihung der Bürgermedaille und der Ehrenzeichen der Stadt Weilheim im Weilheimer Stadttheater
- Details
(Foto: Wiethaler)
Normalerweise finden diese Ehrungen in der feierlichen Weihnachtssitzung statt, aber aufgrund der Corona-Pandemie hatte man in den vergangenen zwei Jahren mit dieser Tradition gebrochen. Und so verlieh Weilheims Erster Bürgermeister Markus Loth am 09. Mai 2022 im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Stadttheater die Bürgermedaille der Stadt Weilheim an den Musikschullehrer und langjährigen Dirigenten der Big Bands des Weilheimer Gymnasiums Arthur Lehmann.
Krisendienst Psychiatrie: Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not - auch für ukrainische Flüchtlinge
- Details
Täglich 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr: In seelischen Krisen und psychiatrischen Notfällen können sich die Bürgerinnen und Bürger ab sofort an den Krisendienst Psychiatrie unter der Telefonnummer 0800 6553000 wenden.
Rahmenplan Stadtquartier "Nördlich der Geistbühelstraße"
- Details
Die Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs!
Mitglieder des Preisgerichts stellen drei Entwürfe vor.
Livestream, Aufzeichnung vom 07.04.2022, 18:00 bis ca. 19:00 Uhr
Im Sommer 2020 fand eine große Öffentlichkeitsbeteiligung zur Entwicklung des zukünftigen Wohnquartiers „Nördlich der Geistbühelstraße“ statt. Um alle Anregungen der Bürger sowie die Erkenntnisse aus den Fachgutachten sowie des Arbeitskreises in die neue Planung aufzunehmen, hat sich die Stadt Weilheim entschlossen, einen Wettbewerb zur Erstellung eines Rahmenplans durchzuführen. Drei Planungsteams, bestehend aus Architekten:innen und Landschaftsarchitekten:innen, stellten ihre Ideen einem Preisgericht vor. Die Entwürfe und das Wettbewerbsergebnis haben wir unseren Bürger:innen im Livestream vorgestellt.
Start der städtischen Förderung: Die Stadt Weilheim gibt bis zu 200 Euro Zuschuss zu Stecker-Solargeräten
- Details
(Foto: Ottmar Back, Agenda 21 Weilheim)
Sie haben einen Balkon oder eine Terrasse? Dann können Sie dort eigenen Solarstrom erzeugen und aktiver Teil der Energiewende werden: mit einem Stecker-Solargerät. Diese kleinen Photovoltaiksysteme werden oft auch Balkonkraftwerke, Mini-Solaranlagen oder Plug & Play-Solaranlage genannt, weil sie sich beispielsweise an die Balkonbrüstung montieren lassen.
Willkommenskräfte für geflüchtete Kinder aus der Ukraine gesucht
- Details
(Foto:BSMUK)
Als Willkommenskraft den schulischen Einstieg in Bayern mitgestalten: In den nächsten Wochen gilt es, den aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen ein gutes Ankommen zu ermöglichen. Jetzt informieren und registrieren!
Notwendige Sperrung des Fußgängerbrückerls am Sportplatzweg Unterhausen
- Details
(Foto: Ingenieur-Büro Steinbacher Consult)
In die Unterhaltspflicht der Stadt Weilheim, Abteilung Tiefbau fallen ca. 100 Ingenieurbauwerke, hauptsächlich Brücken mit mehr als 2 Meter Spannweite und Durchlässe. Es werden turnusmäßige Brückenprüfungen durchgeführt.
Im Zuge dieser Untersuchungen wurden einige Mängel festgestellt, die instandhaltende Maßnahmen erfordern. Diese wurden jeweils an die Stadtwerke Weilheim zur schnellstmöglichen Umsetzung gemeldet.
Dringend Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine gesucht: Appell an alle, die leerstehende Zimmer oder Wohnungen zur Verfügung haben
- Details
Der Landkreis Weilheim-Schongau hat Maßnahmen ergriffen, um Geflüchtete aus den Kriegsgebieten unterbringen zu können. Um allen Geflüchteten möglichst schnell und effizient Unterkünfte zur Verfügung zu stellen, werden Landkreisbürgerinnen und -bürger, die Wohnraum anbieten wollen, gebeten, sich im ersten Schritt an ihre Gemeinde zu wenden.
Hilfetelefon Ukraine
- Details
Das bayerische Sozialministerium hat zusammen mit der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern ein Hilfetelefon als zentrale Erstanlaufstelle zu Fragen rund um den Krieg in der Ukraine eingerichtet. Hier können sich gerade all diejenigen melden, die in Bayern leben und in großer Sorge um ihre Verwandten oder Freunde in der Ukraine sind. Denn teilweise ist der Kontakt zu diesen abgebrochen. Das Hilfetelefon soll ihnen eine Anlaufstelle bieten und sie an die richtigen Stellen weitervermitteln.
Weilheim und seine Bürgerinnen und Bürger zeigen sich solidarisch - ehrenamtliche Helfer:innen gesucht!
- Details
(Foto: Stadt Weilheim)
Die Brutalität des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine erschüttert die ganze westliche Welt, insbesondere uns hier in Europa. Vor allem unzählige Zivilisten sind die Leidtragenden dieses Krieges. Hunderttausende Frauen, Kinder und Senioren sind auf der Flucht, während ihre Männer, Väter und Söhne ihre Heimat verteidigen.
Das macht uns alle sehr betroffen und viele von uns möchten helfen. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten. Neben den großen Hilfsorganisationen - eine Liste der Hilfsorganisationen finden Sie auf der Webseite der Tagesschau - haben wir nachfolgend noch einige lokale Spendenaufrufe zusammengestellt. Weitere örtliche Aktionen nehmen wir gerne noch mit auf.
Das Netzwerk „Asyl im Oberland“ und die Diakonie Herzogsägmühle suchen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die die geflüchteten Menschen aus der Ukraine - neben den offiziellen Strukturen - in ihrem Ankommen bei uns im Landkreis begleiten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite von „Asyl im Oberland“.
Wiederaufnahme der Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung
- Details
Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd bietet ab Mai wieder Sprechtage in Weilheim an. Diese finden Nebengebäude des Landratsamtes Weilheim-Schongau, Stainhartstraße 7, 82362 Weilheim statt.
Mehrgenerationenhaus Weilheim: Aktuelle Veranstaltungen
- Details
Das Mehrgenerationenhaus in Weilheim ist ein Begegnungsort für Menschen aller Generationen. Hier entsteht Gemeinschaft – zwischen Alt und Jung, Alteingesessenen und Neuzugezogenen, über alle sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg. Jede und Jeder ist willkommen.