Übungen und Manöver der Bundeswehr vom 15. bis 19. März 2021
- Details
Die Bundeswehr führt vom 15. März 2021 (ca. 07:00 Uhr) bis 19. März 2021 (ca. 13:00 Uhr) auf dem Gebiet der Gemeinden Hohenpeißenberg, Iffeldorf, Polling und Wildsteig, den Marktgemeinden Peißenberg und Peiting, den Verwaltungsgemeinschaften Habach, Huglfing und Rottenbuch sowie den Städten Penzberg und Weilheim eine Übung durch.
Weilheim auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt
- Details
Die Stadt Weilheim ist seit 2019 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Bayern e.V. (AGFK) und hat sich damit einer systematischen und nachhaltigen Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit verschrieben.
Vor diesem Hintergrund haben sich im Sommer 2020 Vertreter:innen des Weilheimer Stadtrates, der Stadtverwaltung, von ADFC Weilheim-Schongau, der Lokalen Agenda 21 Arbeitskreis Mobilität und Verkehr und der Initiative Radentscheid Weilheim unter Anleitung des Verkehrsplanungsbüros Gevas Humberg & Partner auf den gemeinsamen Weg zu einem neuen Radverkehrskonzept gemacht.
Schienenersatzverkehr der Züge ab 23:00 Uhr zwischen Tutzing und Kochel vom 15. bis 21. März 2021
- Details
Nach Angaben der Deutschen Bahn AG entfallen wegen Bauarbeiten vom 15. bis 21. März 2021 ab 23:00 Uhr jeweils die Züge RB 6, RB 65 und RB 66 zwischen Tutzing und Kochel. Dafür fahren Busse im Schienenersatzverkehr.
Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten auf der Bahnstrecke München - Tutzing vom 08. bis 11. März 2021
- Details
Wegen nächtlicher Bauarbeiten kommt es vom 08. bis 11. März 2021 auf dem Streckenabschnitt zwischen München Hauptbahnhof und Tutzing sowie in der Gegenrichtung zu vereinzelten Fahrplanänderungen.
Hinweis des Landratsamtes Weilheim-Schongau zum Bauen in Risikogebieten nach Paragraf 78b Wasserhaushaltsgesetz
- Details
Das Landratsamt Weilheim-Schongau informiert mit den nachfolgenden Hinweisen betroffene Bauinteressenten über die Gesetzeslage:
Mit dem „Gesetz zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes“ (Hochwasserschutzgesetz II) vom 30. Juni 2017 (Bundesgesetzblatt I Seite 2193) wurden unter anderem das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und das Baugesetzbuch geändert. Demzufolge wurde Paragraf (§) 78b WHG „Risikogebiete außerhalb von Überschwemmungsgebieten“ neu eingefügt.
Fairtrade Stadt Weilheim i.OB macht sich stark für Flower Power
- Details
Rosen sind ein ideales Geschenk, um „Alles Gute“, „Danke“ oder „Ich liebe dich“ zu sagen. Was sich aber nur wenige bewusst machen: Im Rosenanbau herrschen oft schlechte Arbeitsbedingungen. Die meisten Rosen kommen aus ostafrikanischen Ländern wie Kenia, Äthiopien und Tansania. Dort arbeiten viele Frauen als Pflückerinnen unter schlechten Bedingungen. Dass es auch anders geht, darauf macht die Aktion „Flower Power“ von Fairtrade aufmerksam. Denn es gibt Alternativen. Schon jede dritte Rose, die in Deutschland verkauft wird, ist fair gehandelt und trägt das Fairtrade-Siegel. Das bedeutet für die Frauen auf den Blumenfarmen: mehr Gleichberechtigung und bessere Arbeitsbedingungen.
Die Stadt Weilheim i.OB macht daher mit bei der Aktion für mehr fairen Handel mit Blumen und ruft dazu auf: „Sag’s mit fairen Rosen!“
Beginn der Bauarbeiten zur Sanierung der ehemaligen Mülldeponie Unterhausen
- Details
Im Zuge der Sanierung der ehemaligen Mülldeponie Unterhausen beginnen am 09. Februar die Bauarbeiten.
Zunächst wird die Grundwassersanierungsanlage inklusive Infrastruktur errichtet.
Stadt Weilheim i.OB darf eine Vergrämung von Saatkrähen durchführen - Start der Aktion am Dienstag, 02. Februar 2021
- Details
Auf den Antrag der Stadt Weilheim i.OB vom Dezember 2020 hat die Regierung von Oberbayern als zuständige höhere Naturschutzbehörde eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung erteilt, um im Zeitraum vom 01. Oktober 2020 bis 15. März 2021 (Verlängerungsoption bis 31. März 2021) vorhandene Altnester sowie Äste, die als Nistunterlagen dienen, zu entfernen. Zudem wurde eine Vergrämung mittels akustischen Signalen (etwa sogenannten "Bird Gards") genehmigt.
Diese Maßnahmen sind zulässig im Bereich des Oberen Grabens bis zur Augsburger Straße, im Bereich Theatergasse / Herzog-Albrecht-Platz sowie an den Wohnblocks Paradeisstraße / Ybelherstraße. Die Hauptkolonie „In der Au“ bleibt von diesen Maßnahmen selbstverständlich unangetastet.
Mikrozensus 2021 im Januar gestartet: Interviewerinnen und Interviewer des Landesamtes für Statistik in Fürth bitten um Auskunft
- Details
Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Seit mehr als sechzig Jahren wird in Bayern und im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung befragt. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth betrifft dies in Bayern rund 60.000 Haushalte. Sie werden im Verlauf des Jahres von speziell für diese Erhebung geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Bayerischer Integrationspreis 2021 – Jetzt bewerben!
- Details
Integration von Kindern und Jugendlichen - Gemeinsam Zukunft gestalten! Unter diesem Motto steht der Bayerische Integrationspreis 2021. Knapp die Hälfte aller Kinder in Deutschland hat eine Zuwanderungsgeschichte. Für eine gemeinsam gestaltete Zukunft ist ihre Integration sehr wichtig.
An der Ausschreibung zum Bayerischen Integrationspreis 2021 können sich bis zum 28. Februar 2021 Personen, Vereine oder sonstige Institutionen beteiligen, die sich im Bereich der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Bayern engagieren.
Beitritt zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“
- Details
Auf einen bereits Mitte 2020 im Klimaausschuss gestellten Antrag des Agenda-Arbeitskreises „Natur“ ist die Stadt Weilheim i.OB zum 01.01.2021 dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ beigetreten.
Der Einsatz für den Erhalt der biologischen Vielfalt ist für Städte und Gemeinden eine aktuelle Herausforderung und hat eine hohe Bedeutung bei Entscheidungsprozessen.
Vielfalt und Vielseitigkeit: Der tägliche Livestream im Jugendhaus Come In
- Details
Offene Jugendarbeit wieder online
Das Jugendhaus Come In in Weilheim ist seit dem 01. Dezember 2020 aufgrund der 9. Bayrischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung geschlossen. Deshalb wurde das Online Studio wieder eingerichtet, seit 15. Januar 2021 wird von Dienstag bis Samstag täglich mindestens eine Stunde gestreamt. So reisst der Kontakt mit den Besucher:innen nicht ab und Jugendliche, die zu Hause sind, werden unterhalten. Täglich wird über Facebook und Instagram angekündigt, was über die Plattformen "twitch" und "discord" gesendet wird. „Natürlich sind wir weiterhin auch per Telefon und E-Mail zu erreichen“, so Hausleitung Nina Hofmann.
Stadt Weilheim erhält für neue Behinderten-Toilette am Busbahnhof das Qualitätssiegel "Toilette für alle"
- Details
(Foto: Enders)
Am 12. Januar 2021 erhielt die Stadt Weilheim das Qualitätssiegel „Toilette für Alle“ der Stiftung Leben pur des Wissenschafts- und Kompetenzzentrums für Menschen mit komplexer Behinderung für das WC-Haus am Busbahnhof in Weilheim.
Die im vergangenen Jahr fertiggestellte WC-Anlage wurde mit einer Behindertentoilette nach den Qualitätsstandards der Stiftung ausgeführt.
Rathaus bis auf weiteres für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen
- Details
Aufgrund der stetig steigenden Infektionszahlen haben sich Bund und Länder am 13. Dezember darauf verständigt, mit Wirkung vom 16. Dezember umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Ansteckung mit dem Corona-Virus zu ergreifen. Die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist Vermeidung von Sozialkontakten.
Die Stadt Weilheim i.OB folgt den Empfehlungen kommunaler Spitzenverbände und schließt daher das Rathaus bis auf weiteres für den allgemeinen Publikumsverkehr.
Aufruf der Stadt Weilheim i.OB zur Durchführung des Winterdienstes durch die Straßenanlieger
- Details
Wir möchten unsere Bürger wieder an ihre Räum- und Streupflicht erinnern. Alle Haus- und Grundbesitzer sollten den Inhalt der „Verordnung über die Sicherung des Verkehrs auf Gehbahnen zur Winterszeit in der Stadt Weilheim i. OB“ kennen. Zum Kreis der verpflichteten Personen gehören nicht nur die Eigentümer von bebauten, sondern auch die Eigentümer von unbebauten Grundstücken, die innerhalb der geschlossenen Ortslage an öffentliche Wege, Straßen oder Plätze angrenzen. Ihnen obliegt die Aufgabe, bei Schnee und Winterglätte die Gehbahnen vor ihren Zäunen und Grundstücksgrenzen zu sichern.
Mehrgenerationenhaus Weilheim: Aktuelle Veranstaltungen
- Details
Das Mehrgenerationenhaus in Weilheim ist ein Begegnungsort für Menschen aller Generationen. Hier entsteht Gemeinschaft – zwischen Alt und Jung, Alteingesessenen und Neuzugezogenen, über alle sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg. Jede und Jeder ist willkommen.
Weilheimer Literaturpreis für Sasa Stanisic
- Details
(Foto: privat)
Der Schriftsteller Sasa Stanisic erhielt vor kurzem den mit 7.500 Euro dotierten Weilheimer Literaturpreis 2020. Pandemiebedingt wurde die feierliche Verleihung erst von Anfang April auf den 26. Oktober verlegt, und auch dieser Termin musste erneut und damit endgültig abgesagt werden.
Deshalb stellt das Gymnasium Weilheim auf seiner Webseite die Laudatio – gehalten vom ehemaligen Deutschlehrer des Autors Werner Nikisch – den Beitrag der Schülerjury und die Rede des Preisträgers an die Jugend in Videoformat zur Verfügung.
Verleihung des Kulturpreises, des Sozialpreises sowie des Umweltpreises der Stadt Weilheim
- Details
(Foto: Popp, Stadt Weilheim)
Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie auf den gewohnten festlichen Rahmen verzichtet werden musste, so wurden doch traditionell in der Weihnachtssitzung des Stadtrates am 10. Dezember 2020 die Ehrenpreise der Stadt Weilheim i.OB verliehen.
- Der Kulturpreis 2020 ging an den Weilheimer Künstler Jos Huber
- Den Sozialpreis 2020 erhielt die Fairtrade-Projektgruppe der Privaten Oberlandschulen Weilheim e.V.
- Den Umweltpreis 2020 erhielt die Kräuterpädagogin Elisabeth Doll
Stadtarchiv wegen Corona vorübergehend geschlossen
- Details
Das Stadtarchiv ist coronabedingt bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. Sie können jedoch nach wie vor Anfragen per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0881 682-1140 stellen.
Wegen Corona-Pandemie keine Rentensprechtage bis vorerst 31. März 2021 mehr
- Details
Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd hat aufgrund der weiterhin hohen Inzidenzwerte entschieden, alle ihre Rentensprechtage bis vorerst 31.03.2021 auszusetzen.
Sie bedauert sehr, dass sie erneut zu diesem Schritt gezwungen ist und hofft, dass zumindest im Laufe des Frühjahrs 2021 wieder Sprechtagstermine angeboten werden können.