Fairtrade Stadt
Auf den folgenden Seiten finden Sie alles zum Thema "Fairtrade Stadt Weilheim i.OB". Außerdem werden hier auch die Fairtrade-Partner in Weilheim i.OB gelistet.
Ansprechpartnerin für "Fairtrade" ist Katharina Segerer, die Klimamanagerin des Rathauses, zu erreichen unter der Telefonnummer 0881 682-4400. Neue Projektpartner können sich jederzeit dort melden.
Fairtrade Stadt Weilheim - Aktion „Nachhaltiger Modekonsum“ an der Realschule Weilheim
(Foto: privat)
Weltweit sorgen sich Jugendliche aufgrund des Klimawandels um die Zukunft. Sie fragen sich welchen Beitrag sie selbst leisten können, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern. Die Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Weilheim“ zusammen mit dem Arbeitskreis „Eine Welt“ der Weilheimer Agenda 21 bietet nun Aktion(stage) zum Thema „Nachhaltiger Modekonsum“ an Schulen an. Ein nachhaltiger Modekonsum ist auch Beitrag zum Klimaschutz.
Fairtrade-Team überreicht faire Bälle an städtische Kindergärten
(Foto: Fairtrade Weilheim)
Alle drei städtischen Kindergärten - das Kinderhaus Pfiffikus, die Dorfspatzen Unterhausen und der Kindergarten Nepomuk - bekamen von den Mitwirkenden des Fairtrade-Steuerungsteams Besuch.
Diese brachten faire Bälle, Spiel- und Gartengeräte für die Kinder mit. Wie kam es dazu?
Zum Weltfrauentag - Fairtrade global und regional.
Foto: Fairtrade Weilheim
Eine Fairtrade-zertifizierte Rose aus Ostafrika, ein Päckchen Nudeln der Solidargemeinschaft „Unser Land“ oder ein Tütchen Blumensamen von Gartenwinkel-Pfaffenwinkel. Damit überraschte das Fairtrade-Steuerungsteam der Stadt Weilheim am Freitag, den 10. März, auf dem Weilheimer Kirchplatz die Passant:innen.
„Mit dieser Aktion zum Weltfrauentag wollen wir dazu anregen, öfter Fairtrade-zertifizierte und regionale Produkte zu kaufen und damit Wertschätzung für die Produzent:innen zu zeigen“, so die Mitglieder des Weilheimer Fairtrade-Teams.
Faire Weihnacht – Fairer Einkauf …
Foto: Anneliese Back / Fairtrade Weilheim
… achten Sie beim Weihnachtseinkauf auf die Siegel des fairen Handels.
Mit einer Plakataktion in der Stadt bittet das Fairtrade-Steuerungsteam der Stadt beim Einkaufen bewusst auf Produkte mit dem Fairtrade-Siegel zu achten.
Schokolade, Geschenkartikel, Bekleidung und vieles mehr. Mittlerweile gibt es auch in Weilheim in vielen Geschäften Produkte, die den Kriterien des Fairen Handels entsprechen. Durch den Kauf dieser Produkte können wir die Menschen im globalen Süden bei der Sicherung ihrer Existenz unterstützen.
Fair frühstücken – gut für alle
Foto: Ottmar Back
Über 50 Gäste beim Fairen Frühstück
Anlässlich der Fairen Woche, die jedes Jahr im September stattfindet, organisierte das Fairtrade-Steuerungsteam der Fairtrade Stadt Weilheim am 24. September ein „Faires Frühstück“.
Das Cafe VerWeilheim stellte die Räume zur Verfügung. Mitveranstalter waren der „Weltladen Weilheim“ und die „Solidargemeinschaft Unser Land“. Viele Weilheimer Geschäfte unterstützen diese Aktion und stellten die Produkte zur Verfügung.
„Faires Frühstück“ in der Oberlandschule Weilheim im Klimafrühling 2022
(Foto: Oberlandschulen Weilheim)
Fairtrade Deutschland hat für diese Aktion den aktiven Fairtrade Schools ein Paket mit Fairtrade-zertifizierten Produkten zur Verfügung gestellt. Darin enthalten waren Tee, Schokocreme, Honig, Orangensaft, Müsli und vieles mehr. Milch und Butter aus der Region und Semmeln vom Weilheimer Bäcker wurden zugekauft.
Humus wERDschätzung: Eine Kunstinstallation auf dem Weilheimer Kirchplatz am 14. Mai 2022
(Grafik: Frank Fischer)
Mit einer öffentlichen Humusinstallation ein kraftvolles und provokatives Zeichen setzen: Ein Berg von Humus liegt mitten im historischen Weilheim zu Füßen der Kirche Mariae Himmelfahrt und scheint zu fragen: „Was war zuerst da?“, „Wovon leben wir Menschen hier?“. Humus bedeutet Leben und Kreislauf, Vergänglichkeit und Wachstum, Humus ist Grundlage unserer Nahrung.
Faires Nest zum Osterfest
(Foto: Fairtrade Weilheim)
Das Fairtrade-Steuerungsteam erinnert mit der Plakatkampagne „Faire Ostern“, beim Kauf von Ostersüßigkeiten auf das Fairtrade-Siegel zu achten. Fairtrade verbindet Konsument:innen, Unternehmen und Produzentenorganisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien, sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen.
Aktion „Sag’s mit fairen Rosen“ - Zum Weltfrauentag Wertschätzung zeigen und fair handeln! Weilheim macht sich stark für fairen Handel
(Foto: FairTrade Weilheim)
Rosenverteilaktion am Bahnhof durch das Fairtrade-Steuerungsteam am 08. März
Eine Rose sagt mehr als tausend Worte. Zum Weltfrauentag dient sie als Symbol für Anerkennung und Wertschätzung. Diese Werte sollten auch beim Anbau der beliebten Blumen gelten. Doch die Realität in den Anbauländern von Rosen sieht oft anders aus. Sie kommen meist aus Ostafrika. Viele Arbeiterinnen auf den Rosenfarmen in Kenia, Äthiopien und Tansania arbeiten unter schlechten Bedingungen, wie fehlende Arbeitsverträge oder mangelnder Arbeitsschutz.
Dass es anders geht, darauf macht die Aktion „Flower Power – Sag’s mit fairen Blumen“ von Fairtrade aufmerksam. Weilheim macht mit und rückt so Frauenrechte ins Blickfeld. Durch den fairen Handel stärken Blumenarbeiterinnen ihre Rechte und können ihre Arbeits- und Lebenssituation verbessern. Bereits ein Drittel der Rosen, die hierzulande verkauft werden, tragen das Fairtrade-Siegel.
Weilheim macht sich stark für fairen Handel: Rosenverteilaktion am Bahnhof durch das FairTrade-Steuerungsteam am 08. März ab 16 Uhr
(Foto: FairTrade Weilheim)
„Sag’s mit fairen Rosen“ Zum Weltfrauentag Wertschätzung zeigen und fair handeln!
Eine Rose sagt mehr als tausend Worte. Zum Weltfrauentag dient sie als Symbol für Anerkennung und Wertschätzung. Diese Werte sollten auch beim Anbau der beliebten Blumen gelten.
Doch die Realität in den Anbauländern von Rosen sieht oft anders aus. Sie kommen meist aus Ostafrika. Viele Arbeiterinnen auf den Rosenfarmen in Kenia, Äthiopien und Tansania arbeiten unter schlechten Bedingungen, wie fehlende Arbeitsverträge oder mangelnder Arbeitsschutz.
Oberlandschulen engagieren sich bei der Aktion "Faire Weihnacht"
(Foto: Oberlandschulen Weilheim)
Die privaten Oberlandschulen haben sich auch zu Weihnachten 2021 an der Aktion „Weihnachtspäckchen für die Weilheimer Tafel“ beteiligt. In diesem Jahr wurden 67 Päckchen zusammengestellt. Beim Spendenaufruf in der Schulfamilie wurde darauf hingewiesen, möglichst viele faire Produkte in die Päckchen zu packen.
Weilheim darf sich auch für die nächsten zwei Jahre Fairtrade-Stadt nennen
Wie die Zeit vergeht! Seit dem 25. Januar 2018 sind wir bereits vier Jahre Fairtrade-Stadt! Dank des Engagements des Fairtrade-Teams, der örtlichen Fairtradeschulen und zahlreicher lokaler Fairtrade-Partner verlängerte uns der Verein Transfair e.V., Köln den Titel "Fairtrade-Stadt" für weitere zwei Jahre.
Appell für Faire Weihnachten
(Foto: Gronau)
Mit einer Plakataktion in der Stadt und ausgelegten Weihnachtskarten erinnert das FairTrade-Team der Stadt Weilheim daran, beim Einkaufen in der Weihnachtszeit auf Produkte mit den Siegeln des Fairen Handels zu achten.
Schokolade, Geschenkartikel, Bekleidung, usw. Mittlerweile gibt es auch in Weilheim in vielen Geschäften Produkte, die den Kriterien des Fairen Handels entsprechen. Durch den Kauf dieser Produkte können wir die Menschen im globalen Süden bei der Sicherung ihrer Existenz unterstützen.
Schüler der Privaten Oberlandschulen präsentierten Projektarbeit im Klimaausschuss
Eine Gruppe der Privaten Oberlandschulen Weilheim e. V. war auf Einladung von Katharina Segerer, der Klimaschutzmanagerin der Stadt Weilheim, am Freitag den 12. Oktober 2021 zu Gast beim Klimaausschuss der Stadt. Dort wurde die Projektarbeit, die anlässlich der Fairen Woche 2021 in den Oberlandschulen von den Klassen erarbeitet wurde, vorgestellt.
Faire Woche 2021 in den Oberlandschulen Weilheim
(Foto: FairTrade Weilheim)
Mit einer Plakatausstellung zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
In der Aula der Oberlandschulen war während der Fairen Woche 2021 vom 10. bis 24. September eine Plakatausstellung zu den SDGs (Sustainable Development Goals) zu sehen. Die Plakate stellte das FairTrade Steuerungsteam der Stadt Weilheim zur Verfügung. Jede Klasse der Oberlandschule beschäftigte sich mit einem der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und erarbeitete dazu jeweils ein Poster.
Berliner Compagnie: "Alles Fleisch" - Theaterstück über die große Solidarität
(Foto: FairTrade Weilheim)
Agenda Arbeitskreise, Weltladen und FairTrade-Team luden zur Abschiedstournee der „Berliner Compagnie“ mit dem Stück ALLES FLEISCH ins Weilheimer Stadttheater.
„Klima, Ernährung, globaler Süden“ so der Untertitel des aufwühlenden Stücks.
Fairtrade Stadt Weilheim begrüßt Klimaradler mit Fairem Segelkaffee im Gepäck
(Foto: FairTrade Weilheim)
Unter dem Motto: "14 Tage unterwegs für Klima- und Naturschutz sowie globale Gerechtigkeit", radelten Frau Dr. Maiken Winter und Herr Pfarrer Karl Mehl von Hamburg nach Weilheim.
Im Gepäck, 100 Kilogramm fair gehandelten und ökologisch produzierten Kaffee aus Nicaragua, der mit einem Segelschiff von dort nach Hamburg transportiert wurde.
Fairtrade Stadt Weilheim i.OB: Ausstellung "Was ist Fair Trade?" beim Spieleparcours in der Apothekergasse am 31. Juli 2021
(Foto: FairTrade Weilheim)
Das Steuerungsteam der Fairtrade-Stadt Weilheim präsentierte eine Plakatausstellung unter dem Motto: "Mit Fair Trade die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung umsetzen."
Über 40 Kinder lernten an verschiedenen Stationen alles über Baumwolle. Vom Pflanzen, Hegen, Ernten, Spinnen, Weben und Verarbeiten usw. bis zu einem fertig bedruckten Stoffstück, das sie stolz mit nach Hause nehmen konnten.
Fairtrade Stadt Weilheim i.OB: Ausstellung des Umweltteams der Katholischen Pfarreiengemeinschaft „Was ist Fair Trade?“
(Foto: FairTrade Weilheim)
Das neu gegründete Umweltteam der Katholischen Pfarreiengemeinschaft präsentierte von 15. Juli 2021 bis 31. Juli 2021 eine gemeinsame Ausstellung mit der Fairtrade Stadt Weilheim i.OB unter dem Titel „Was ist Fair Trade?“
In der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt wurden auf vier großen Stellwänden die 17 Ziele der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Soziales, Umwelt und Entwicklung dargelegt.
Die Fairtrade-Stadt Weilheim gratulierte "Friedoline" zum 5. Geburtstag
(Foto: privat)
In der Admiral-Hipper-Str. 8 im Herzen von Weilheim befindet sich ein kleiner Laden für fair gehandelte Bio-Kindermode aus Bio-Wolle, Bio-Leinen und weiteren nachhaltig und fair erzeugten Stoffen. Viele der Modelle werden dort nach Maß von der Inhaberin Frau Dr. Isabel Radeloff angefertigt. Zu finden ist dort auch eine riesige Auswahl an Öko-Spielwaren. Dieses besondere Geschäft ist Unterstützer der Kampagne "Fairtrade-Stadt Weilheim".
Online-Seminar zur Fußball-Europameisterschaft #WirSindFansVonNäherInnen
Jetzt zur Fußball-EM 2021 für Arbeitsrechte aktiv werden!
Fast Fashion gibt es auch im Sport! Insbesondere zu Sportgroßereignissen wie der Fußball-Europa- und Weltmeisterschaft oder den Olympischen Spielen erfahren Näher:innen extremen Arbeitsdruck. Wechselnde Trikotkollektionen der Nationalmannschaften verführen Fans zum Neukauf. Dabei gebührt eigentlich den Näher:innen, die Fantrikots für Adidas, Puma, Nike und Co. produzieren, der Applaus für ihren Einsatz. Doch das Gegenteil ist der Fall: Im Zuge der Corona-Pandemie wurden viele von ihnen im Krisenjahr 2020 entlassen oder haben keinen Lohn erhalten. Das ist alles andere als Fair Play.
Fairtrade Stadt Weilheim i.OB macht sich stark für Flower Power zum Muttertag
(Foto: Back / Fairtrade Weilheim)
Rosen sind ein ideales Geschenk, um „Alles Gute“, „Danke“ oder „Ich liebe dich“ zu sagen. Dazu bietet der kommende Muttertag am Sonntag, 09. Mai 2021 die beste Gelegenheit.
Was aber nur wenige wissen: Im Rosen- und Blumenanbau herrschen oft schlechte Arbeitsbedingungen. Die meisten Rosen kommen aus ostafrikanischen Ländern wie Kenia, Äthiopien und Tansania. Dort arbeiten viele Frauen als Pflückerinnen unter schlechten Bedingungen. Dass es auch anders geht, darauf hat bereits die Aktion „Flower Power“ von Fairtrade im Februar aufmerksam gemacht.
Fairtrade Stadt Weilheim i.OB macht sich stark für Faire Ostern
In der Osterzeit werden bekanntlich gerne süße Kleinigkeiten verschenkt und vernascht. Die Fairtrade Stadt Weilheim i.OB möchte hierzu mit einer Plakataktion „Süßes für mehr Gerechtigkeit“ auf faire Arbeitsbedingungen für Schokoladenbauern und in Herstellungsbetrieben aufmerksam machen.
Weilheim - weiterhin Fairtrade Stadt
Seit der Auszeichnung im Januar 2018 zur Fairtrade Stadt hat die Steuerungsgruppe eine Vielzahl von Veranstaltungen durchgeführt und weitere Partner im Fairen Handel aquiriert.
Weilheim i.OB erhält den Titel "Fairtrade Stadt"
Im feierlichen Rahmen der Sitzung des Stadtrates am 25.01.2018 erhielt die Stadt Weilheim i.OB den Titel "Fairtrade Stadt" verliehen.
Wie bereits berichtet hat die Stadt Weilheim i.OB im Oktober 2016 auf Antrag der Fraktion "Freie Wähler" beschlossen, an der Kampagne "Fairtrade-Towns" des Vereins Transfair e.V. teilzunehmen und den Titel "Fairtrade Stadt" zu erwerben. Durch die dafür gebildete Steuerungsgruppe konnten zwischenzeitlich mehr als die geforderte Anzahl an Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, Vereine und Institutionen zur Teilnahme an dem Projekt gefunden werden.