Übung der Bundeswehr vom 12. bis 17. Mai 2025

Die Bundeswehr führt vom 12. bis 17. Mai 2025 auf dem Gebiet der Gemeinden Hohenfurch, Hohenpeißenberg, Huglfing, Oberhausen, Polling, Steingaden und Wessobrunn, den Marktgemeinden Peißenberg und Peiting, der Verwaltungsgemeinschaft Rottenbuch sowie den Städten Schongau und Weilheim eine Übung durch.

Übung der Bundeswehr vom 02. bis 15. Mai 2025

Die Bundeswehr führt vom 02. bis 15. Mai 2025 in Südbayern und somit auch im gesamten Landkreis Weilheim-Schongau eine Kompanie-Gefechtsübung durch. Die Schwerpunkte der Übung finden dabei  auf Standortübungsplätzen und Truppenübungsplätzen statt.

Fahrplanänderungen und Teilausfälle auf der Bahnstrecke Augsburg - Weilheim vom 05. bis 07. Mai 2025

Nach Angaben der Bayerischen Regiobahn führen vom 05. bis 07. Mai 2025 Arbeiten auf der Strecke Augsburg – Weilheim abends und nachts zu Fahrplanänderungen und Teilausfälle zwischen Augsburg-Oberhausen und Mering. Auf dem Streckenabschnitt kann auf Züge von Arverio ausgewichen werden, die Fahrkarten werden auf dem Teilstück anerkannt.

Einladung zur Schulverbandsversammlung des Mittelschulverbandes Weilheim i.OB am 05. Mai 2025

Am Montag, den 05. Mai 2025 findet um 10:00 Uhr eine Schulverbandsversammlung des Mittelschulverbandes Weilheim i.OB im großen Sitzungssaal des Weilheimer Rathauses statt.

Neubürgerempfang im Stadttheater rundum gelungen!

Viele Menschen unterhalten sich im Foyer des Stadttheaters Foto: Stadt Weilheim

Die Stadt Weilheim lud am 09. April 2025 wieder alle Neu-Weilheimerinnen und Neu-Weilheimer zu einem Willkommensempfang ins Stadttheater ein. Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger folgten ihrer Einladung und informierten sich über ihren neuen Wohnort.

Nach einer offiziellen Begrüßung durch die Zweite Bürgermeisterin Angelika Flock erfuhren sie von Stadtarchivar Dr. Joachim Heberlein in einem kurzweiligen Vortrag einiges über die Weilheimer Stadtgeschichte.

Bayerischer Integrationspreis 2025 – bis zum 06. Juni bewerben!

Bereits zum siebzehnten Mal lobt die Regierung von Oberbayern den oberbayerischen Integrationspreis aus. Mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 6.000 Euro aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration werden Initiativen aus dem Regierungsbezirk Oberbayern ausgezeichnet.

Gesucht werden Projekte, die sich in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung, Sport, Soziales, Gesundheitund Demografie für ein interkulturelles Miteinander und gegen Antisemitismus und Rassismus einsetzen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Integration weiter zu steigern, die engagierten Projektteams zu unterstützen und zur Nachahmung anzuregen.

„Eine familienfreundliche Arbeitswelt ist die Zukunft!“ Die Stadt Weilheim i.OB ist neues Mitglied im Familienpakt Bayern

zwei Frauen und zwei Männer stehen neben Fahnen vor einem Banner. Eine Frau hält eine Urkunde in der Hand. Foto: Landratsamt Weilheim-Schongau

In Zeiten des Fachkräftemangels ist Familienfreundlichkeit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Arbeitgeber, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen, haben entscheidende Vorteile: Sie sind nicht nur attraktivere Arbeitgebende im Wettbewerb um Fachpersonal, sondern steigern auch die Motivation und damit die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Im Rahmen einer feierlichen Urkundenübergabe im Zugspitzsaal des Landratsamtes wurde die Stadt Weilheim i.OB als eines von acht neuen Mitgliedern im Familienpakt Bayern vorgestellt.

Pächter für Gaststätte der Weilheimer Stadthalle gesucht: Bewerben Sie sich bis 18. Mai 2025!

Die Stadt Weilheim i.OB sucht zum 01. September 2025 einen neuen Pächter oder eine neue Pächterin für die Gaststätte der Stadthalle zur Bewirtung zahlreicher Veranstaltungen.

Eine Brauerei-Bindung besteht nicht.

Es geht weiter am Stadtbach

Bauarbeiten beginnen am 10. März 2025 - Obere Stadt von Gögerlweg bis Römerstraße bis voraussichtlich Anfang Juli stadteinwärts gesperrt

Im Winter 2022/2023 wurde der Uferverbau zwischen Gögerlweg und Trachtenheim erneuert, um den Hochwasserschutz in Weilheim zu verbessern. Dabei konnten die Auflager der Fußgängerbrücke nicht erhalten bleiben und ein Brückenprovisorium dient seither als Übergangslösung.

Nun beginnen die Bauarbeiten für eine nachhaltige Fußgängerbrücke mit etwas flacheren Rampen, so dass sich auch mobilitätseingeschränkte Personen leichter tun und Fahrräder mit Anhänger um die Kurve kommen.

Fast ein halbes Jahrhundert für die Stadt Weilheim gearbeitet

sieben Personen stehen vor offener Tür auf einer Treppe, in der Mitte  zwei Frauen mit Blumensträußen Foto: Stadt Weilheim i.OB

Zwei langjährige Mitarbeiterinnen der Weilheimer Stadtverwaltung sind zum 28. Februar 2025 in den Ruhestand gegangen. Erster Bürgermeister Markus Loth bedankte sich bei Helene Braun aus dem Einwohnermeldeamt und Petra Hirschpointner aus dem Stadttheater und verabschiedete sie im Rahmen einer kleinen Feier.

Geänderte Öffnungszeiten des Sozialamts ab Montag, den 3. März 2025

Das Amt für soziale Angelegenheiten (Sozialamt) der Stadt Weilheim i.OB ist ab dem 03. März 2025 zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag und Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr sowie 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung
  • Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr sowie 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Freitag: nach telefonischer Vereinbarung

Bayerisches Landesamt für Statistik: Mikrozensus 2025 startet - 130.000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt

Mikrozensus liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Im Rahmen dieser Erhebung geben in Bayern jedes Jahr rund 130.000 Personen in etwa 60.000 Haushalten stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Damit tragen sie dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Lage der Haushalte zu verstehen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern.

Renate Dodell, Philipp Geist und Elisabeth Harbauer mit Bürgermedaille der Stadt Weilheim ausgezeichnet

drei Frauen und drei Männer, davon einer mit Amtskette, zum Teil mit Urkunden und Blumen in den Händen Foto: Stefan Popp / Stadt Weilheim

In der feierlichen Jahresabschlusssitzung des Stadtrates am 12. Dezember 2024 zeichnete Weilheims Erster Bürgermeister Renate Dodell, die ehemalige Landtagsabgeordnete und langjährige Vorsitzende des Hospizvereins im Pfaffenwinkel, den Lichtkünstler Philipp Geist sowie Elisabeth Harbauer für ihr mehr als 60jähriges soziales Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) mit der Bürgermedaille der Stadt Weilheim aus.

Ab 1. Januar 2025 gehört Weilheim zum Münchner Verkehrsverbund (MVV): Änderungen auch beim Stadtbus

Andrea Jochner-Weiß, Stefan Korpan, Frank Zellner und Markus Loth, Gruppenfoto Foto: Landratsamt Weilheim-Schongau

Zum 1. Januar 2025 ist es soweit: Die Stadt Weilheim wird Teil des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV). Mit diesem Beitritt profitieren Bürgerinnen und Bürger von einer besseren Vernetzung und neuen Tarifen, die den öffentlichen Nahverkehr in der Region noch attraktiver machen.

Auf einer gemeinsamen Feier begrüßten die Landrätin von Weilheim-Schongau, Andrea Jochner-Weiß, sowie die Ersten Bürgermeister von Penzberg, Peißenberg und Weilheim i.OB, Stefan Korpan, Frank Zellner und Markus Loth, die MVV-Verbunderweiterung.

Ausbau der Bahnhofsgasse abgeschlossen

fünf Personen stehen auf neu asphaltierten Weg, links davon Baustelle mit Zaun Foto: Stadt Weilheim

Die Bauarbeiten an Bahnhofgasse wurden am 04. Dezember 2024 durch die Stadt Weilheim i.OB. abgenommen und sind somit fertig gestellt. Leider können die Fahrradfahrer die Bahnhofsgasse derzeit noch nicht benutzen, da die Sicherheit aufgrund der beiden Baustellen noch nicht gewährleistet werden kann. Außerdem fehlt noch die verkehrsrechtliche Beschilderung. Deshalb bleibt der Umgehungsradweg einstweilen noch in Betrieb.