Faschingsdienstag, 4. März 2025

Das Rathaus Weilheim i.OB, das Stadtarchiv, die Stadtbücherei, die örtliche Straßenverkehrsbehörde, die Tourist-Information sowie das Jugendhaus Come In bleiben am Faschingsdienstag, den 4. März 2025, geschlossen.

Fahrplanänderungen auf der Bahnstrecke München Hbf - Weilheim vom 16. Januar bis 7. Februar 2025

Nach Angaben der Deutschen Bahn (DB) kommt es vom 16. Januar bis 7. Februar 2025 auf der Bahnstrecke zwischen München Hbf und Weilheim in den Abend- und Nachtstunden (von 21:00 bis 05:00 Uhr) aufgrund nächtlicher Bauarbeiten zu Zugausfällen und Verspätungen im Regionalverkehr.

Sportlerehrung durch die Stadt Weilheim i.OB; Ehrungsanträge für das Jahr 2024 jetzt online einreichen!

In diesem Jahr werden wieder aktive Sportlerinnen und Sportler, die Mitglied in einem der Weilheimer Vereine sind, geehrt. Die besonderen sportlichen Leistungen müssen im Jahr 2024 erbracht worden sein. Voraussetzung für die Ehrung ist

  • 1. Platz bei einer Bezirksmeisterschaft (= Oberbayerischer Meister)
  • 1. bis 3. Platz bei einer Bayerischen Meisterschaft
  • 1. bis 5. Platz bei einer Deutschen Meisterschaft
  • die Teilnahme an Europameisterschaften, Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen

Aktion: Ihr Gratis-Sanierungs-Check in Weilheim

Symbolbild für Energieberatung Verbraucherzentrale Bayern

Die Stadt Weilheim bietet als Sonderaktion in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern 50 kostenfreie Vor-Ort-Energieberatungen an. Dabei kommt ein qualifizierter und unabhängiger Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern zu Ihnen nach Hause und analysiert die energetische Situation Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung.

Anmelden können sich ab sofort alle privaten Eigentümerinnen und Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung im Gebiet der Stadt Weilheim. Anmeldeschluss ist der 14. Februar 2025.

Ab 1. Januar 2025 gehört Weilheim zum Münchner Verkehrsverbund (MVV): Änderungen auch beim Stadtbus

Andrea Jochner-Weiß, Stefan Korpan, Frank Zellner und Markus Loth, Gruppenfoto Foto: Landratsamt Weilheim-Schongau

Zum 1. Januar 2025 ist es soweit: Die Stadt Weilheim wird Teil des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV). Mit diesem Beitritt profitieren Bürgerinnen und Bürger von einer besseren Vernetzung und neuen Tarifen, die den öffentlichen Nahverkehr in der Region noch attraktiver machen.

Auf einer gemeinsamen Feier begrüßten die Landrätin von Weilheim-Schongau, Andrea Jochner-Weiß, sowie die Ersten Bürgermeister von Penzberg, Peißenberg und Weilheim i.OB, Stefan Korpan, Frank Zellner und Markus Loth, die MVV-Verbunderweiterung.

Ausbau der Bahnhofsgasse abgeschlossen

fünf Personen stehen auf neu asphaltierten Weg, links davon Baustelle mit Zaun Foto: Stadt Weilheim

Die Bauarbeiten an Bahnhofgasse wurden am 04. Dezember 2024 durch die Stadt Weilheim i.OB. abgenommen und sind somit fertig gestellt. Leider können die Fahrradfahrer die Bahnhofsgasse derzeit noch nicht benutzen, da die Sicherheit aufgrund der beiden Baustellen noch nicht gewährleistet werden kann. Außerdem fehlt noch die verkehrsrechtliche Beschilderung. Deshalb bleibt der Umgehungsradweg einstweilen noch in Betrieb.

Flurbesichtigung und Grenzbegehung mit Vertretern der Nachbargemeinden

9 Personen, 2 davon mit Holzpfosten auf den Schultern, gehen quer über eine Wiese, daneben ein Weg und im Hintergrund Wald und ein Bauernhof Foto: Ordnungsamt Stadt Weilheim i.OB

Am 11. November 2024 fand gemeinsam mit den Vertretern und Feldgeschworenen der Gemeinden Wielenbach und Seeshaupt wieder eine regelmäßig nach dem Abmarkungsgesetz vorgesehene und vom Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Weilheim i.OB organisierte gemeinsame Flurbesichtigung und Grenzbegehung für den nordöstlichen Teil der Gemeindeflur Weilheim i.OB – von der Ammer bei Wielenbach über das Anwesen Schörghof, Weiler Steinberg, Farchenbichl bis zur Staatsstraße 2064 nach Seeshaupt statt.

Offizieller Startschuss für eine bessere Schul-IT im Oberland

neun Personen stehen vor roter Wand mit Gemälden Foto: Tannigel - Zweckverband KD Oberland

Die Stadt Weilheim i.OB unterzeichnete am 20. November 2024 in Bad Tölz zusammen mit den Kommunen Mittenwald, Egling, Icking, Otterfing, Irschenberg, Waakirchen, Warngau, Weyarn und Valley eine gemeinsame Zweckvereinbarung mit dem Ziel, einen regional und landkreisübergreifenden Schuldienst im Oberland zu konzipieren und zu schaffen.

Erster Bürgermeister heißt Azubis im Städtischen Bürgerheim willkommen

zwei Männer (links und rechts) und in der Mitte drei Frauen Foto: Städtisches Bürgerheim Weilheim

Weil sie bei der offiziellen Vorstellung im September nicht dabei sein konnten, wurde ihre Begrüßung nun nachgeholt: Der Erste Bürgermeister, Markus Loth und Richard Stiehle, der Verwaltungsleiter des Städtischen Bürgerheims, hießen weitere drei Azubis des Städtischen Bürgerheims, die hier in der Pflege ausgebildet werden, herzlich willkommen und wünschten auch ihnen viel Erfolg in ihrer Ausbildung.

Stadt Weilheim ehrt Jubilare

neun Personen mit Urkunden und Blumensträußen auf Treppe (Foto: Stadt Weilheim)

Mit einer kleinen Feier im großen Sitzungssaal des Rathauses ehrte vor kurzem Weilheims Zweite Bürgermeisterin Angelika Flock den Ersten Bürgermeister Markus Loth sowie langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt Weilheim und dankte ihnen für ihren Einsatz über all die Jahre.

Beachtliche 45 Jahre ist der Stadtkämmerer Christoph Scharf im öffentlichen Dienst tätig, beim Ersten Bürgermeister Markus Loth sowie bei Josef Dichtl (dem früheren Leiter der Musikschule Weilheim) sind es inzwischen 40 Jahre. Die Musikschullehrerin Johanna Davis übt ihren Beruf 40 Jahre bei der Stadt Weilheim aus.

50 Jahre Städtepartnerschaft Weilheim und Narbonne – Jubiläumsjahr endet mit beeindruckender Lichtkunstinstallation vom 2. bis 5. Oktober

bunte Lichtkunstprojektion bei Nacht an Stadtmauer Foto: Liebmann/Stadt Weilheim

Zum Abschluss des Städtepartnerschaftsjahres, das die 50-jährige Partnerschaft zwischen Weilheim und der südfranzösischen Partnerstadt Narbonne mit einer Reihe an Veranstaltungen würdigte, erwartete die Bürgerinnen und Bürger ein besonderes Highlight: Vom 2. bis 5. Oktober wurde die historische Stadtmauer Am Riss zur Kulisse für eine internationale Licht-Video-Installation.

Der international bekannte Lichtkünstler Philipp Geist hat eigens für die Feierlichkeiten diese spezielle Lichtkunstinstallation konzipiert und verbindet damit die beiden Städte Weilheim und Narbonne.

Neue Azubis der Stadt Weilheim vorgestellt

Mehrere Personen vor der Hauswand des Rathauses Foto: Stadt Weilheim

19 junge Menschen haben Anfang September ihre Ausbildung, ihre Berufspraktika oder ein Freiwilligenjahr bei der Stadt Weilheim begonnen. Sie sind in den städtischen Kindergärten, im Rathaus, in der Stadtbücherei, bei den Stadtwerken Weilheim und im Städtischen Bürgerheim tätig. Kürzlich wurden sie vom Ersten Bürgermeister Markus Loth begrüßt und offiziell vorgestellt.

Viele Interessierte in Deutenhausens Wahrzeichen

Besucherinnen und Besucher im Innenraum einer Kirche Foto: Gast

Am Sonntag, den 08. September fand die diesjährige bundesweite Aktion "Tag des offenen Denkmals" statt und auch Weilheim beteiligte sich daran. Hier gab es zwei Führungen durch den Kreisheimatpfleger Klaus Gast in der Kirche St. Johann in Weilheim / Deutenhausen.

Dieses Wahrzeichen des Weilheimer Ortsteils besuchten an diesem Nachmittag sehr viele Interessierte aller Altersklassen und lauschten den jeweils rund einstündigen Berichten des Kreisheimatpflegers.

Einführung der Blauen Tonnen für Altpapier in Deutenhausen, Marnbach und Unterhausen

Informationen der Erbenschwanger Verwertungs-und Abfallentsorgungsgesellschaft mbH (EVA)

Verteilung der Blauen Tonnen

Die Blauen Tonnen werden vom 23.09.2024 bis 02.10.2024 verteilt, zuerst die 240 Liter-Behälter, dann die 1100 Liter-Behälter. Diese werden am Grundstück abgestellt; Anwohner müssen also nicht anwesend sein. Zur eindeutigen Zuordnung ist auf einer Seite des Tonnenkörpers ein weißer Aufkleber mit der Adresse und der HM-Nummer (Abfallgebührennummer). 

Mikrozensus 2024: 50.000 Bürgerinnen und Bürger müssen noch bis Jahresende mitmachen

Logo Mikrozensus, drei senkrechte Balken in schwarz, rot und gold, darunter Schriftzug "Mikrozensus"

Mikrozensus als kleine Volkszählung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung 

Jedes Jahr startet in Bayern - wie im gesamten Bundesgebiet - der Mikrozensus. Die kleine Volkszählung ermittelt im Gegensatz zum Zensus Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung.

Bisher haben rund 70.000 bayerische Bürgerinnen und Bürger Auskunft gegeben. Über die Hälfte der Befragten antwortete per Telefoninterview. Auch die Möglichkeit der Onlinemeldung wird oft genutzt. Etwa 50.000 Personen werden noch bis Jahresende vom Landesamt für Statistik kontaktiert und zur Auskunft aufgefordert. Insgesamt sind beim Mikrozensus ein Prozent der Bevölkerung auskunftspflichtig. 

Kontakt

Admiral-Hipper-Straße 20
82362 Weilheim i.OB
E-Mail info@weilheim.bayern.de
Telefon 0881 682-0
Fax 0881 682-1199

Weilheim zieht an