In Weilheim i.OB wird bis Ende März 2026 die kommunale Wärmeplanung erstellt. Sie ist die Planungsgrundlage für eine erneuerbare und zukunftsorientierte Energieversorgung in Weilheim und zeigt auf, wie die Stadt die Transformation zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung vollziehen kann.
Beim Planungsworkshop „Kommunale Wärmeplanung“ kamen am 16. Juli 2025 alle relevanten Akteure aus Stadtverwaltung, Stadtwerke, Wohnungswirtschaft und Politik sowie Fachplaner und Installateure zusammen, um die Weichen für die zukünftige Wärmeversorgung im Stadtgebiet zu stellen.
Das Kompetenzzentrum Energie (EKO) e. V. der Energiewende Oberland, das bis Ende März 2026 die kommunale Wärmeplanung durchführen wird, hat die zentralen Bausteine des Projektverlaufs dargelegt, siehe Grafik im Anhang. Aktuelle Informationen zum Projektstand finden Sie auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite
Im ersten Schritt wurde eine Eignungsprüfung für die Teilgebiete der Stadt durchgeführt, um die grundlegenden Rahmenbedingungen zu erfassen. Parallel dazu erfolgte die Datenerhebung für die Bestands- und Potenzialanalyse. Basierend darauf wurde die Stadt in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete eingeteilt. Abschließend werden Zielszenarien erarbeitet und eine Umsetzungsstrategie für die Wärmewende entwickelt.
Die Kommunale Wärmeplanung wird bis Ende März 2026 abgeschlossen. Bei Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung wenden Sie sich gerne an die Stabstelle Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Weilheim i.OB. Weitere Beiträge zur Kommunalen Wärmeplanung finden Sie unter „Wärmewende“.
Wärmeplanung in Weilheim: Gefördert über die Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die kommunale Wärmeplanung ist hierbei ein strategisches Instrument, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen.
Weitere Informationen zur "Nationalen Klimaschutzinitiative" finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

