Auf einer Bühne vor Publikum referiert ein Mann, daneben eine Leinwand mit Grafik zum Thema Kinderbetreuung Der Vortrag von Prof. Dr. Timm Albers zum Thema „anders, auffällig, fremd, normal…? Umgang mit Vielfalt in der frühen Bildung“ stieß beim Publikum auf großen Anklang. (Foto: Stadt Weilheim)

Der 2. Weilheimer Kita-Fachtag stand im Zeichen von Respekt und Wertschätzung der Stadt Weilheim i.OB gegenüber seinen Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen, Studierenden und Schülern betreffender Einrichtungen, Fachberatungen und Träger von Kindertageseinrichtungen.

Das Organisationsteam um die Zweite Bürgermeisterin und Referentin für Kindertagesstätten der Stadt Weilheim i.OB Angelika Flock war über die Resonanz von weit über 300 überregionalen Teilnehmern sehr erfreut und fühlte sich in der gewählten Thematik bestätigt.

Vielfalt und Inklusion sind zentrale Themen in der frühen Bildung und stellen pädagogische Fachkräfte vor besondere Herausforderungen, bieten aber auch Chancen.

An diesem Fachtag sollten praktische und inhaltliche Impulse für die wertvolle und kraftaufwendige Arbeit mit unseren Kindern durch Fachvorträge und verschiedene Workshops von kompetenten Vertretern dieses Arbeitsfeldes übermittelt werden. Die Moderation des Fachtages übernahm souverän Nick Lisson, der bekannte Moderator und stellvertretende Programmdirektor bei Antenne Bayern.

Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hatte dankenswerterweise Staatsministerin
Ulrike Scharf (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales) übernommen. Nach der Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister der Stadt Weilheim i.OB Markus Loth wurde die Wertigkeit der Veranstaltung durch die persönlichen Grußworte von Ministerialdirektor Christian Schoppik (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales), der Landrätin des Landkreises Weilheim-Schongau An-drea Jochner-Weiß und eine Verlesung der Grußworte von Peter Maffay unterstrichen.

Eine nachfolgende Live-Umfrage zeigte, dass die Themen bei den Teilnehmenden präsent waren. Per Handy konnten sechs Fragen beantwortet werden – etwa zur Zufriedenheit mit dem Kita-Standort Weilheim, zu Belastungen im Job und ob über einen Arbeitsplatzwechsel nachgedacht wird. Die Auswertungen zeigten, dass sich die Fachkräfte von der Politik mehr Anerkennung für ihre Arbeit wünschen, in ihren Einrichtungen aber überwiegend zufrieden sind. Nur wenige denken über einen Berufs- oder Ortswechsel nach. Dennoch bleiben Gehalt und beruflicher Stress wichtige Faktoren.

Dr. Timm Albers, Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn hatte in seinem Vortrag das Tagesthema „anders, auffällig, fremd, normal…? Umgang mit Vielfalt in der frühen Bildung“ aufgegriffen und beleuchtete in kurzweiliger, aber trotzdem wissenschaftlicher Weise wie Unterschiede in Herkunft, Fähigkeiten und Verhalten von Kindern wahrgenommen und bewertet werden.

Die gut besuchten Workshops boten Basecoaching über Stressmanagement, ein Speed-Dating zur Falleinschätzung von sexualisierter Gewalt und eine Einführung in liebevolles Umhüllen mit heilsamen Wickeln und Auflagen.

Die Veranstaltung konnte natürlich auch vom neuen Ambiente der Stadthalle und der neuen Bewirtung profitieren.

Im Nachhinein wurde das ganze „Paket“ des Fachtages in einer Rückmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als gut bis sehr gut bewertet.