Sonnenuntergang am Fluss, links und rechts am Ufer Bäume und Sträucher, im Vordergrund Steine und Zweige Die Natur entlang der Ammer ist für die Weilheimerinnen und Weilheimer ein wertvoller Erholungsraum. (Foto: Angelika Baur, Stadt Weilheim)

Weilheim ist eine sehr lebenswerte Stadt. Das städtische Grün leidet jedoch unter den Folgen der Klimakrise. Wir erleben in Weilheim zunehmend Starkregen, schwere Stürme und andere Extremwetterereignisse, die unseren Bäumen stark zusetzen. Im Jahr 2023 waren durch Wetterereignisse 1.600 Bäume von insgesamt 6.000 der im städtischen Baumkataster erfassten Bäume geschädigt.

Dabei sind Bäume ein Schlüsselfaktor für das Wohlbefinden und unser aller Daseinsfürsorge. Zuallererst sind sie Garant für die Reinhaltung unserer Luft. Als Schattenspender schützen sie uns beispielsweise vor Hitze und als Wasserspeicher können sie Starkregenereignisse abmildern.

Daher ist es wichtig, dass wir die Bäume im öffentlichen Raum der Stadt bestmöglich erhalten und als wichtigen Baustein unseres Ökosystems, wo möglich, ihre Anzahl noch verstärken. Dieser Auftrag ist im Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Weilheim i.OB als Baustein zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise zentral verankert.

Ein starkes Stadtgrün für Weilheim braucht heute und morgen stabile finanzielle Ressourcen. Städtische Mittel werden ergänzt durch Zuschüsse des Bundes. Ebenso braucht es Engagement von privaten Spendern und engagierten Unternehmen als Stifter, damit sich zum Wohle aller starke Bäume in Weilheim entwickeln können.

Mehr Details zu den Projektschwerpunkten und wie Sie sich als Bürger oder Unternehmen einbringen können, finden Sie hier:

Klimaschutz und Klimaanpassungsfaktor Baum: Bundesumweltministerium und Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezuschussen die Stärkung des Weilheimer Stadtgrüns

Dank Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aus dem Topf „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ kann Weilheim in den kommenden Jahren sein Engagement für eine lebenswerte und enkeltaugliche, begrünte, artenreiche und klimaresiliente Stadt weiter ausbauen.

Geplant ist unter anderem die Pflanzung von Straßen- und Einzelbäumen sowie die naturnahe Umgestaltung bestehender Grünanlagen, wie beispielsweise den Bolzplatz an der Hardtkapellenstraße oder das Areal ums Kriegerdenkmal am Oberen Graben.

Ob vermehrte Trockenheit in den Sommermonaten oder Starkregenereignisse im Frühling oder Herbst, mehr Bäume helfen uns als Stadt klimaresilienter zu werden, was letztendlich allen Weilheimern zu Gute kommt.

Als Stadt versuchen wir in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken in den kommenden Jahren mehr Bäume in den Boden zu bekommen. Der Erhalt eines starken, durchgrünten Weilheims kann nur gelingen, wenn wir alle mitanpacken - machen Sie mit, zum Wohle der künftigen Weilheimerinnen und Weilheimer!

Logo des Aktionsprogramm Natürlkicher Klimaschutz

Bürgerbaumspende – Weilheim pflanzt Zukunft 

Ihnen sind Bäume wichtig? Und Sie möchten aktiv zum Erhalt und zur Pflanzung weiterer Bäume im Stadtgebiet Weilheims beitragen?

Dann verweisen wir Sie auf das Weilheimer Baumspendenprogramm: Das Bürgerbaumspendenprogramm hat als Ziel mit Hilfe möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und anderen Organisationen Weilheim noch grüner, noch lebenswerter, aber auch widerstandsfähiger gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu machen.

Auf der Webseite "Weilheim pflanzt Zukunft" finden Sie alle Informationen rund ums Thema „Meine Baumspende für Weilheims Zukunft“.

Umfangreiche erste Pflanzungsphase dank großer Resonanz 

Erfreulicher kann es kaum laufen: Für die erste Pflanzungsphase im November 2024 haben engagierte Bürger:innen und Unternehmen bereits 39 Bäume gespendet. Das entspricht einer Spendensumme von rund 20.000 Euro, die weit über dem ursprünglichen Ziel liegt, das 25 Bäume vorsah. Die Standorte und Baumarten für die ersten Pflanzungen im November 2024 stehen nun fest, sind mit allen Spender:innen abgestimmt, die neuen Bäume für Weilheim werden bestellt und die Organisation der Pflanzung in die Wege geleitet.

Besonders erfreulich ist, dass Familien und Kinder stark von den ersten Pflanzungen profitieren werden. Denn es werden zunächst drei verschiedene Spielplätze in Weilheim viele neue Bäume erhalten, die künftig Schatten spenden. Dazu gehören der Piratenspielplatz an der Waxensteinstraße, der Spielplatz am Gögerl und der Spielplatz am Hardtfeld. Außerdem bekommen der Pfiffikus-Kindergarten und der Weilheimer Waldkindergarten neue Bäume. Zudem wird die Allee an dem Weg vom Narbonner Ring zum Dietlhofer See weiter ausgebaut und auch der Bolzplatz an der Hardtschule bekommt neben Bäumen auch einheimische Sträucher als zusätzliche Schattenspender. 

Ein großer Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben. Im Anhang finden Sie eine Übersicht der Pflanzorte.

Ein Beispielschild für einen gespendeten Baum mit dem Namen des Spenders

Ihr Privatgarten: Beratung zum Baumerhalt 

Nicht nur öffentliches Grün muss gepflegt, geschützt und neu gepflanzt werden. Gleiches trifft für private Grünflächen zu. Für Weilheim charakteristisch sind die vielen alten Obst- und Laubbäume in den zahlreichen Privatgärten. Durch Nachverdichtung und Verkehrssicherungspflichten sind Bäume mehr denn je bedroht. Gleichzeitig ist der Erhalt alter Bäume in Zeiten steigender Temperaturen und Trockenheit wichtiger denn je. Denn jeder Baum ist eine natürliche Klimaanlage. Doch auch Schädlingsbefall häuft sich auf Grund ansteigender Umgebungstemperaturen oder anderer Stressfaktoren. Sollten Sie Beratungsbedarf haben, was Sie tun können, um Ihre Bäume gesund zu halten oder Ihren Garten naturnaher zu gestalten, wenden Sie sich an die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege. Die Kontaktdaten finden Sie auf deren Webseite.

Blick auf den WeiherFoto: Barbara Landerer

Nutzen Sie das städtische Förderprogramm zur Begrünung Ihres Hauses und Vorgartens

Sie wünschen sich mehr Grün in Ihrem Vorgarten, in Ihrem Innenhof, auf Ihrem Dach? Dann nutzen Sie das städtische Förderprogramm zur Begrünung von Fassaden, Dächern und Höfen.